Ja, das sehe ich auch so


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]


Geschrieben von Werner am 13. Dezember 2024 17:21:35:

Als Antwort auf: Re: Ich habe einen Kanal geschrieben von Achim Junk am 13. Dezember 2024 15:49:13:

Moin Achim,

ich werde versuchen, die Gaszuanlenkung, die ich schon gebaut habe, möglichst zu übernehmen. Die Zugführung wird nicht ganz so schön, aber allemale besser, als dieses Gewurstel, was vorher drin war.

Den Motor gab es ja schon mit Einspritzanlage. Man hat zwei Anlagen genommen von einem Einzylinder, ich vermute stark, vom Roller selbst, weiß es aber nicht, und dann hat man eine davon benutzt, die Elemente beider anzusprechen.

Wie Du schon ganz richtig schreibst, es ist einfacher, Vergaser zu nehmen. Solche Umbauten an einer Ente sind was anders, wenn die mal stehen bleibt, ist das Pech, aber im Flieger wäre es mir lieber, bei dieser zappelhaften Elektrik, auch mal ohne Strom weiter fliegen zu können.

Und ja, wenn ich mich jetzt in Einspritzelektronik versenke, dann tauche ich erst wieder auf, wenn viel Zeit vergangen ist.

Die Sache ist ja die, ich will irgendwann damit auch legal fliegen. Der Prüfer, den ich jetzt neu kennengelernt habe, hat den Motor schon zerlegen müssen wegen Kurbelwellenbruchs, der ist der Stimme am Telefon zu urteilen, in etwa meinem Alter, vielleicht aber ein gutes Stück älter. Der hätte längst was von Einspritzung gesagt, wenn er das überblicken würde. Die originalen Vergaser vom Roller hat er im Kopf schon bewegt, ihm ist klar, dass diese Viertaktmotoren eigentlich Gleichdruckvergaser brauchen. Was ihm nicht gefällt, wäre die Schräglage der Vergaser, wenn man sie so einfach einbaut, denn im Roller ist der Zylinder etwa 20° geneigt, damit das Öl aus dem ZK auch wieder zurück laufen kann (denke ich mal). Beim Boxer geht das nicht, da stehen die Zylinder waagerecht.

Also versuche ich jetzt, die Vergaser gerade einzubauen, also so, wie sie im Roller auch sind. Da an den Vergasern ein Choke dran ist, kann man den Motor immer starten, auch wenn er im Leerlauf nicht überfettet ist. Ich will ihm das Ding so präsentieren, dass er denkt oder sogar sagt: "So will ich das auch haben"

Wenn ich da mit einer Einspritzanlage von einer BMW komme und ihm was über Abstimmungsabenteuer erzähle, dann geht der nicht mehr mit, das spüre ich.

Und selbst möchte ich es auch lieber einfach habe, wobei die Walbros mir zu einfach sind, die erfüllen nicht den Zweck, den sie erfüllen müßten.

Apropos Ente: Kumpels haben seinerzeit eine 23 PS (?) Ente auf zwei Vergaser umgebaut. Irgendwas wurde auch noch am Motor gemacht, es gab größere Ventile dafür ?? Weiß nicht mehr genau, auf jeden Fall war der Antritt um Längen besser, die zog richtig los. Sie haben dann zwei Auspuffrohre als Sidepipes rechts und linke unter den Türen rausschauen lassen. Richtig edel, mit schräg geschnittenem und unnötig dickem Rohr. Eine Dämpfung gab es meines Wissens nicht.

Das Ding hatte den ulitmativen Sound ! Von der Seite hörte man eigentlich nur einen Zylinder, aber motorradmäßig, das Jaulen des Kühlgebläses ging im Auspuffklang weitgehend unter. Heiße Karre jedenfalls, was draus geworden ist, weiß ich nicht.

Irgendwann kommt die Ente wieder, da wette ich drauf. Ich bin überzeugt, dass die Leute bei PSA schon nachdenken, wie sie sie launchen. Freilich dann modern, wassergekühlt und vermutlich mit drei Zylindern, aber wer weiß, vielleicht machen sie auch was neues. Auf alle Fälle wird es sicherlich ein Remake des Designs geben, so wie bei Mini und Fiat 500 auch.

Gruß

Werner

Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]