Re: Ein Genuss, Du hast schon Recht mit dem Gewicht


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]


Geschrieben von Werner am 15. Dezember 2024 11:54:40:

Als Antwort auf: Ein Genuss geschrieben von waldi am 15. Dezember 2024 09:12:59:

Moin Waldi,

es gibt zwei Flugzeugbauregeln, die so simpel sind, wie wahr.

Die erste: Denk dran, 1000 Gramm sind ein Kilo !

Die zweite: das billigste und zuverlässigste und leichteste Teil ist das, was nie eingebaut wird.

Schon oft wurden Flugzeug konzipiert mit einem bestimmten Zielgewicht. Dann waren am Computer - oder auch vorher von Hand gerechnet - die Leistung toll und lösten ein neues Projekt aus. Und das durch die Bank weg, kleine Flieger und sogar Modelle und auch die ganz großen bis hin zum A380.

Und dann wurde gebaut und dann kam dies und das und dann . . und dann . . .und dann ging das so nicht und mußte anders . . . .. und irgendwann war das Flugzeug dann doch so viel schwerer, dass die Leistungen nicht mehr erbracht wurden.

Der Airbus A380 z.B. war in der jetzigen Form gar nicht als Endlösung geplant, nein, in der Euphorie sollte der noch großer werden. Und so entschied man sich für zwei Versionen, wie sehr oft üblich im Verkehrsflugzeugbau. Es gibt von ganz vielen Typen kleinere Ausführungen und verlängerte mit größeren Flügeln usw. Der gute alte Jumbo ist mir der Zeit auch immer größer geworden.

Also hat man beim Airbus die Flügel bereits für die gestreckte Version ausgelegt und gebaut. Die sind also stabiler und schwerer, als sie sein müßten. Und teurer noch dazu ! Hätte man den Markt gehabt und hätte sich alle Welt auf den Vogel gestürzt, dann wären nach den ersten Auslieferungen gleich die größeren hinterher gekommen, die hätten dann auch die Leistungen gehabt, weil der pro Kopf Verbrauch günstiger geworden wäre.

Aber der Markt hielt sich bedeckt und so fliegen teuer, stabile, schwere Flügel durch die Lüfte und werden nicht ausgenutzt. Probleme an diesen Flügeln gab es dannoch und Airbus mußte aufwendig nachrüsten. Sowas geht ganz schnell, und dann ist im harten Konkurrenzkampf irgendwann ein Modell nicht mehr lohnend und wird abgesetzt.

Im Sportflugzeugbereich gibt es auch sehr viele Fälle, die aber nicht so in den Medien auftauchen.

Leicht und stabil bauen ist eine Kunst. Holz ist da die erste Wahl, hält nur nicht so lange und ist fertigungstechnisch mit sehr viel teurer Lohnarbeit verbunden. Wenn ich das noch schaffe in meinem Leben, möchte ich noch ein Holzflugzeug bauen. Die Baupläne habe ich schon. Das Ding ist der Renner, aber in der Holzausführung quasi unbezahlbar. Es wird inzwischen aus Composites hergestellt, feinstes Carbon und Hi-Tech für Kunden, die richtig Schotter haben und auf sowas abfahren. Aber schwerer ist es trotzdem geworden.

Gruß

Werner

Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]