Re: Maßnahmen


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]


Geschrieben von DienstZugpferd am 12. Februar 2025 02:43:35:

Als Antwort auf: Maßnahmen geschrieben von waldi am 11. Februar 2025 10:56:31:

>>Kolbenringe sauber halten, SHPD, Reinigungsadditive
>Auch wenn ich der Meinung bin, dass man in einem Diesel alles verfahren kann, was brennt und durch die Düsen passt, sollte man es dennoch nicht übertreiben.

Hallo Waldi,
Gemeint war doch das normale Motoröl... In der Ölwanne. Reinigungsadditive war hier irreführend, da habe ich dich als nicht-oil-club Leser natürlich überfordert ;) - kleiner Spaß, ich bin dem dortigen Sprachgebrauch verfallen. Dort sind "Additive" nicht zwangsläufig vom Endnutzer zugegeben. SHPD / Truck-Öle enthalten wegen der längeren Nutzungsdauer/Wechselintervall bis 100.000km (bei stark vergrößertem Ölvorrat natürlich) mehr Reinigungszusätze, Calciumsalze etc, um Ruß in der Schwebe zu halten, Wasser zu binden, Öl-Lackablagerungen zu verhindern, und meistens auch eine hohe TBN/Basenzahl (in mg Kaliumhydroxid angegeben) als Säurepuffer. Bei modernen PKW Motorölen ist die TBN meist nicht ganz so hoch und weniger bzw andere Additive für Reinigung und Reibungsoptimierung.

Das Mobil 1 hatte ich schon wieder vergessen beziehungsweise ich finde es interessant, dass es in den Pöler-Kreisen hier auch als sehr gut bekannt ist, war mir für meinen sowieso blitzsauberen Benziner "zu gut". Mannol macht auch sehr gute Öle...

Ins Ölforum geht man nicht zum beten sondern um sowas zu lesen: https://slideplayer.com/slide/13717891/
Präsentation "Product Offer ExxonMobil Lubricants&Specialties"
Seite 18 & 36 mobil 1 new life thin film oxidation deposit control test
Seite 19 piston cleanliness
Was man bedenken muss: Klar sieht das da gut aus, ist ja ne Verkaufsbroschüre. Trotzdem sehr interessant.

Dass ich hier mit (einem eventuell echten) Vornamen unterschrieben darf, beziehungsweise dies die gelebte (um nicht zu sagen, traditionelle) Umgangsform ist, habe ich gesehen und offensichtlich absichtlich ignoriert. In meiner Generation ist es üblich, jemanden einfach mit seinem Usernamen oder dessen Abkürzung anzuschreiben - und die Anonymität zu wahren, selbst wenn man nicht öffentlich einsehbare Informationen wie eine ausversehen ins Gastposting eingetippte Emailadresse einsehen kann.
Nicht zuletzt wegen der latenten Steuerhinterziehung beim Pölen versuche ich eigentlich möglichst wenige digitale Spuren zu hinterlassen ;).

Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]