Caterpillar im LKW
Geschrieben von huebi am 21. Februar 2025 19:33:11:
Als Antwort auf: Re: Mehr Haltbarkeit beim Caterpillar geschrieben von Werner am 21. Februar 2025 15:06:57:
Moin Werner.
Der Motor war in einem 1999er Peterbilt 379, eine dreiachsige Zugmaschine, eingebaut. Dort hatte er 475 PS. In den hiesigen Radladern hat er nur 340 PS. Ich hatte noch Datenstände mit 550 PS und 600 PS für den Motor gefunden und schließlich vom etwas größeren C-16 Motor 650 PS eingespielt. Die Drosselung dann noch zurück auf 207 km/h gestellt und dann hat er seine 165 km/h entspannt erreicht. In der Firma habe ich ihn aber immer schön original abgestellt. Mit 550 PS war er übrigens am sparsamsten, soff aber mit mindestens 30-34 l/100 km immer noch wie ein Loch im Vergleich zu Obis Fahrkünsten.
Bei den Amerikanern kaufe ich Rahmen und Führerhaus. Wohnkabine, Motor, Kupplung, Getriebe, Bremsen und Achsen kann ich dann nach Belieben von diversen Herstellern aussuchen.
Die Leute sind mit ihren Präferenzen da schon sehr eigen.Ein 12 l Cummins ISX wäre deutlich sparsamer und besser fahrbar gewesen.
Beim Nachfolger haben sie dann die Luftfilter deutlich verkleinert weil die am 379 locker 4 l Mehrverbrauch verursachen. Sieht aber toll aus.Boeing braucht auch Caterpillar Motoren, denn ich habe mal einen LKW mit einem V16 Block bei denen auf den Hof in Seattle abbiegen sehen.
Viele Grüße,
huebi
- Re: Caterpillar im LKW Heinz 22.02.2025 10:05 (0)
- Fahrkünste mit der passenden Technik Obi 21.02.2025 21:31 (0)