Fahrkünste mit der passenden Technik


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]


Geschrieben von Obi am 21. Februar 2025 21:31:51:

Als Antwort auf: Caterpillar im LKW geschrieben von huebi am 21. Februar 2025 19:33:11:

Hallo Huebi und Werner,
der Actros W963 mit dem 290kW OM470, mit dem ich damals vom PZ76 kommend vor Dir her geschnullert bin, hat ja schon den Rollmodus.
Damit lässt sich in leichtem Gefälle ungeahnt viel retten. Die Getriebesteuerung nimmt, wenn es mehr Kraftstoff kostet, den Motor bei Dünngas auf 1200/min oder mehr zu halten (gegenüber den 350kW starken DAF und den jetzt 345kW starken Volvo sind die Mercedes deutlich kürzer übersetzt), den Gang heraus und lässt den Motor dann bei 500/min und knapp halbem Kraftstoffverbrauch im Leerlauf tuckern.
Wenn man sich als Fahrer daran gewöhnt, laufen schon einmal 10% weniger Kraftstoff durch. Als Vergleich nehme ich bekanntlich gern die 2019er Volvo gegen die hubraumgleichen und mit übersetzungsstufengleichen Getrieben ausgestatteten Volvo des Modelljahrs 2023.
Die 2023er schalten auch dank des in den unteren Drehzahlbereich verschobenen Drehmomentsbergs früher.
Tendenziell geing Volvo den gleichen Weg wie der Volkswagen-Konzern mit dem Motortyp 1Z.
Der Ur-1Z lieferte 182Nm@2300/min und kam auf maximal 38% Wirkungsgrad, die ab Kalenderjahr 1994 gebaute Azsführung mit LuftMASSENmesser statt Stauklappen-LuftMENGENmesser lieferte 202Nm@1900/min und bei 1800/min und Volllast 43% Wirkungsgrad.
Drehmoment im unteren Drehzahlbereich hoch, Drehzahl und Kraftstoffverbrauch runter.

Ich durfte auch feststellen, dass der 2023er Volvo FH bei Geschwindigkeiten von 85km/h oder noch mehr (unsere werden bei 90km/h abgeregelt, fangen aber bei 86km/h schon an, mit einer netten Frauenstimme aus einem Lautsprecher zu tadeln: "Bitte reduzieren Sie Ihre Geschwindigkeit!") gegenüber dem Tempomatwert 82km/h einen unwahrscheinlich größeren Durst entwickeln. Über den 1050/min geht offenbar der Wirkungsgrad des neueren 345kW-Motors gnadenlos in den Keller.

Meine Lieblingsstrecke ist mit dem 2023er Volvo FH übrigens die vom heimatlichen Paketzentrum nach Pfungstadt. Da kann man vom Dreieck Karlsruhe bis Pfungstadt gemütlich 82km/h einstellen, was dann 79 bis 82km/h sind (je nach dem, wie viel Profil die Antriebsachsreifen schon gelassen haben; knapp 120mm gehen mit dem im Neuzustand grob 20mm tiefen Profil verloren).

Die A8 kann ziemlich ungemütlich sein, denn da wird an den Gefällen und Steigungen nicht immer nach Gentleman-Art gefahren. Wenn man die am Anfang und Ende dee nächtlichen Begegnung überstanden hat, kann man die 23 vor das Komma zaubern.

Im krassen Gegensatz dazu steht der 2019er, der heute am Morgen mit einem vollen und einem leeren Aufbau in eine Stadt an der Brenz fahren durfte, dort den Anhänger abgekuppelt bekam, durch den Wald in ein Industriegebiet einer weiter nördlich gelegenen, einen Buchstaben weiter im Alphabet eingeordneten Brenzstadt fuhr, dort den vollen gegen einen leeren Aufbau tauschte und wieder in die Brenzstadt fuhr, wo der Anhänger stand. Wieder vereint wurden einen Steinwurf vom Anhängerstellplatz die jetzt zwei leeren gegen zwei voll geladene Wechselaufbauten getauscht.
Zurück zum heimatlichen Paketzentrum, die zwei vollen Koffer abstellen.
Anschließend gleich wieder zwei leere Koffer drauf, um den ersten im Bodenseekreis meist halb voll zuladen. 15km weiter word dann beim Großkunden wieder leer gegen voll getauscht. Die vielen Steigungen, die es auf beiden Strecken gibt, ließen mich heute auch stattliche 34l/100km auf dem Bordcomputer sehen.
Der 2019er Volvo FH ohne Segelmodus ist auf dem Streckenprofil ganz schön trinkfest. Der jüngere 2023er kommt mit 4 bis 5l/100km weniger aus, wenn man bewusst segelt und auch keine Kickdowns macht. Die automatische Getriebesteuerung machen lassen, was sie als sinnvoll errechnet, ist beim Actros und auch beim neueren Volvo das A und O. Die klnnen inzwischen tatsächlich mehr als ein Mensch, der selbst schaltet und waltet.

Gruß,
Obi

Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]