Mein erster Gedanke ...


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]


Geschrieben von waldi am 07. März 2025 09:04:02:

Als Antwort auf: Kreuzchen an Lösung 2 geschrieben von Werner am 06. März 2025 17:05:54:

Servus Hübi und Werner,

... war, wenn das mal nicht einfriert.
Und Werner hat es bestätigt.
Neben dem erhöhten technischen Aufwand, über zusätzliche Sensoren die Anlage abzuschalten sehe ich nur die Möglichkeit, über entsprechende Durchflussmenge wasserseitig dessen Einfrieren zu verhindern.
Beide Lösungen haben ihre Nachteile.
Während bei Lösung1 Werner schon das Abschalten der Anlage genannt hat hätte man bei viel Durchfluss den Nachteil, nicht die ganze Wärme aus dem Wasser zu ziehen, die vielleicht möglich wäre. Um einen sicheren Betrieb zu garantieren bleibt man sowieso möglichst weit vom Gefrierpunkt weg. Aber jedes Grad K was man nicht nutzt, senkt eben auch den Wirkungsgrad der Anlage.
Zu klären bliebe die Wassermenge, die die Quelle liefert.
Ist das eine passable Menge, wäre es sogar vorteilhaft, möglichst hohen Durchfluss zu erhalten weil da das Delta T am größten ist.

Quellen sind normalerweise recht sauber, aber dennoch müsste man auch hier Maßnahmen überlegen, die ein Zusetzen des PWT verhindern.

Interessantes Projekt spitze.

Viele Grüße

Waldemar

Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]