Kreuzchen an Lösung 2
Geschrieben von Werner am 06. März 2025 17:05:54:
Als Antwort auf: Wärmepumpe mit Wasser pimpen geschrieben von huebi am 06. März 2025 12:29:23:
Moin Huebi,
Du hast es eigentlich schon alles geschrieben. Kältemittelkreise öffnen und dort was anschließen ist nicht so ganz ohne, traue ich Dir aber zu. Die Kälteleute haben da so ihre Methoden mit Vakuum ziehen usw.
Die kleinste Undichte und nach ein paar Wochen ist der Spaß vorbei.
Viele Wärmepumpen nutzen übrigens das Grundwasser auf der Kaltseite. Das ist gar nichts besonderes mehr heutzutage, wird gerne auch mal Nutzung von Erdwärme genannt, aber das ist ein dolles Wort für die Ausnutzung von ein paar Grad.
Im Winter eine Top-Sache, paß nur auf, dass Dir das Wasser nicht einfriert, geht bei Plattenwärmetauschern sehr schnell und vor allem erst auftaubar, wenn man abgestellt hat und Zeit verstrichen ist. Einige PWTs gehen auch kaputt davon.
Zum Probieren nimmst Du erstmal einen Luft-WT und tauchst den einfach in die Fluten. Aber und zu mal mit der Bürste drüber, wenn die Verschmutzung zu groß ist und dann lööpt dat. Bei einem PWT brauchste wieder ne Pumpe und mußt die verkabeln und eine Schaltung vorsehen, die alles abstellt, wenn die Pumpe nicht geht. Oder Du müßtest das Wasser aufstauen, damit Du Durchfluß kriegst.
Nebenbei, wenn Du schon mal aufstaust, kannst Du ja auch ein Wasserrad als Antriebe nehmen - kleiner Scherz.
Wir bauen sogar Durchflußmesser für das Kühlwasser und Schnellablässe, die den WT sofort entleeren, wenn kein Wasser fließt. Bei den Größen für die Industrie fallen aber so ein paar Sensörchen und Schaltungen nicht preislich ins Gewicht.
Bei den Erdwärmepumpen ist in der Übergangszeit die Wirkungsgrad theoretisch schlechter, weil die Luft draußen im Frühling z.B. schon wärmer ist, als der Erdboden sich jeamls erwärmt. Da aber Luftwärmetauscher ohnehin größere Delta Ts brauchen und in den Zeiten eh kaum noch geheizt werden muß, fällt das nicht in Gewicht.
Richtig schick es es wenn man eine kombinierte Heizung/Klima hat und dann so einen schönen Bachlauf zum Kühlen. Dann kann man durch Umsteueren der WP das Haus richtig kalt kriegen. Das erfordert aber zusätzliche Geräte. Einfach nur die Heizkörper kühlen gibt ne Riesensauerei mit Kondensat im Sommer. Aber der Kompressor als das teuerste Teil kann bleiben.
Nicht in jedem Ort darf man in die Erde für die Wärmepumpe. Da gibt es Vorschriften, ich weiß aber nix genaues.
In alter Zeit haben Leute gerne über kühle Bäche ein kleines Dach gebbaut und im Sommer die Frische genossen. Die Luftfeuchte kondensiert an das kalte Wasser und neben einer gewissen Kühlung der näheren Umgebungsluft wird diese vor allem getrocknet, was die Sache sehr angenehm macht.
Jeden warmen Sommer denke ich mir eine neue Klimaanlage selbstgebaut aus, und wenn ich so einigermaßen ein Konzept stehen habe, ist es draußen wieder kühler ;).
Gruß
Werner
- Mein erster Gedanke ... waldi 07.03.2025 09:04 (1)
- Re: Mein zweiter und dritter Gedanke ... Werner 07.03.2025 10:48 (0)
- Mein erster Gedanke ... waldi 07.03.2025 09:04 (0)