Version 2
Geschrieben von Hansewolfgang am 24. März 2025 12:08:27:
Als Antwort auf: OT: Die Frontscheibe tauschen - eine Checkliste geschrieben von Hansewolfgang am 12. März 2025 16:37:27:
Version 2, 24.03.25
Nutzung auf eigene Gefahr. Die Anleitung kann Fehler enthalten, die am Ende Schaden verursachen können, obwohl sie nach bestem Wissen und Gewissen erstellt wurde.Die Scheibe kann ein Entgegner sein. Gut überlegen, ob man das nicht machen lässt. Oft findet man sehr günstige Anbieter im WWW.
Die Scheibe muss nach der Klebung bei einem Unfall die entstehenden Kräfte aufnehmen können. Dies gilt z.B. für einen Überschlag oder der Tatsache, dass sich der Beifahrerairbag an der Scheibe abstützt. Wer beim Einkleben unfachmännisch vorgeht, spielt also mit der Gesundheit der Insassen.
0. Immer Handschuhe und Schutzbrille tragen.
Kleber-Set kaufen. Es gibt den Guten von Teroson. Die Günstigen tun des auch. Allerdings sind nur bei den Guten die Tüllen einstellbar – aber auch die Tüllen gibt es einzeln. Den Primer doppelt kaufen, bekommt man einzeln.
Eine gute Presse verwenden, z.B. Firma Tajima Kartuschenpresse Convoy Super 26 310ml
Scheibe beim lokalen Teilehändler bestellen. Z.B. Marke Pilkington.
Schaber kaufen, 12 mm Klinge. Z.B. Schabersatz JMP POLYURETHAN
Austrenngerät besorgen. Hier wurde das ASK Austrennset Power Drive von Förch
verwendet.
Auf Temperatur achten (theoretisch 22°C). Ggf. Werkstatt heizen.
Silikonentferner und Terpentinersatz als Spraydosen beschaffen sowie fusselfreie Wolltücher (Bettbezüge).
1. Alles um die Scheibe entfernen. Die Abdeckung des Wischertunnels ist gerne mit zwei Metallclips gesichert. Darauf achten, diese zu entfernen!2. Das Austrenngerät ansetzen. Beim Durchstechen des Fadens kann man
mit dem Metallstab die Scheibe beschädigen.
Den Faden so legen, dass die untere Gummilippe nicht zerstört wird -das ist möglich. Bei der oberen Gummilippe ist es schwieriger, diese so auszubauen, dass sie sich nicht ablöst. Wenn sie sich löst, kann sie später wieder angeklebt werden. Beim Ankleben vorsichtig sein und keinen Sekundenkleber verwenden - er hat bei einem Versuch sehr stark mit Hitzeentwicklung reagiert, außerdem wird das Gummi spröde. Besser einen Spezialkleber nehmen. Grundsätzlich würde ich auf das Ankleben verzichten und die Scheibe so einbauen. Das wäre dann aber nicht mehr original. Am besten, immer eine neue Scheibe nehmen.3. Vor dem Austrennen die Saugnäpfe anbringen, um die später gelöste Scheibe wegtragen zu können. Das geht alles alleine. Ein zweiter Mann muss nicht die Scheibe sichern. Beim Austrennen darauf achten, dass die Säulenverkleidung durch den Faden nicht beschädigt wird, z.B. durch Führen mit der Hand und Auflegen der Plastikscheiben.
4. Wenn die Scheibe entfernt wurde, den Sand um die Dichtung entfernen (Pinsel, Staubsauger etc.) Dann die Dichmasse mit einfachem Teppichmesser so wegschneiden, dass nur eine dünne Schicht 1 mm übrigbleibt. Schön dünn schneiden.
Penibel darauf achten, nicht in das Blech zu schneiden. Roststellen tief auskratzen (sonst hält da nix). Alle beschädigten und ausgekratzen Stellen mit dem Primer behandeln. Und alle Stellen, auf die später der neue Kleber kommt primern. Also auch Primer auf den zurückgeschnittenen Scheibenkleber (Neukleber auf Altkleber ohne Primer wurde aber auch erfolgreich getestet). Starken Rost mit Rostumwandler 24h behandeln und dann primern.5.a Schonmal alle Aufkleber von der Scheibe mit Etikettenentferner entfernen. Alle Flächen mit Silikonentferner reinigen. Die Klebeflächen an der Scheibe mit passendem Schwamm anschleifen (Scotch) und erneut reinigen mit Silikonentferner. Die neue Scheibe auf ein Tuch auf dem Dach legen. Ggf. die Säulen reinigen (warmes Wasser, Wachmittel etc.). Sofern trocken, kann man mit Kreppband versuchen, die Säulen vor Verschmutzungen (Handabdrücke)
zu schützen.
5.b Den kompletten Rahmen primern. Die Klebestellen auch, aber dünn.
5.c Die Scheibe probeweise auflegen. Alle Abstände checken. Dann mit zwei Klebebändern die Abstände markieren für das finale Aufsetzen. Die Klebebänder müssen außen angebracht werden, in der Mitte sieht man sie zu schlecht, da man sich beim Einsetzen außen befindet.
Die Scheibe muss genau zentriert sitzen, sonst kann es später beim Fahren pfeifen. Ggf. die beiden Gummis aus dem Kleberset zum Zentrieren nutzen. Ggf. die beiden Säulengummis probeweise montieren – wenn diese nicht die Ränder der Scheibe überdecken, wird es beim Fahren pfeifen.
6. Den Kleber nur erwärmen, wenn es auf der Tube steht. Die Wulst so auftragen, dass ein hohes Dreieck entsteht. Immer satt drücken! Vorher aber die Höhe einstellen. Die Wulst soll 2 mm höher sein als die Dachkante. Vorher probieren und mit Schieblehre die Höhe messen. Es soll auch nicht zuviel Kleber herauskommen – dann reicht er nicht und quillt aus de Seiten. Keines Falls eine dünne Wurst auftragen. Bei einem Golf 7 ist die Tube am Ende fast leer. Keine Parallelwürste. Wenn es geht, nicht absetzen und die Kartusche senkrecht halten.7. Zu zweit (LAG) die Scheibe vom Dach nehmen, die obere Kante suchen und aufsetzen. Mit Klebestreifen die Scheibe am Herunterrutschen hindern. Dabei keinesfalls Druck auf die Scheibe ausüben - nicht, dass sie sich anhebt. Die Scheibe ruhen lassen. Nicht zu viel drücken oder schieben. Wenn, dann gleichmäßig drücken.
8. Nach dem Abhärten herausgeqollenden Kleber eher nicht wegschneiden. Zum einen
ist er nach den ersten Stunden innen oft noch flüssig und es gibt eine Sauerei. Vielleicht verschmieren.
Zum anderen decken die Gummis den Bereich später gut ab. Allerdings darf sich auch
kein Wasser stauen. Und man kann neue Beschädigungen am Blech herbeiführen.
Also, eher nicht.9. Fahrtest frühestens nach 2 h durchführen (wenn man 20°C hatte). Es darf nicht pfeifen oder zischen. Dann ist die Scheibe undicht. Wenn undicht, kann man versuchen, Kleber unterzudrücken. Aber das artet schnell in Pfusch aus. Besser, die Scheibe ausbauen und neu
probieren. Keinesfalls Karosseriekleber verwenden.
Es ist normal, wenn der Kleber auch nach Tagen noch innen weich ist. Er härtet über Wochen aus.
Klebereste am Blech mit Terpentinersatz entfernen.Wenn die Scheibe nicht genau zentriert eingesetzt wurde und die Säulen-Gummiprofile dadurch nicht bis an die Scheibe heranreichen, kann man ggf. ein Stück Plastikprofil dazwischen legen, was man zuvor aus der unteren Gummilippe entnommen hat. Das ist zwar Pfusch, aber wirksam.