Off Topic: Was darf ein anerkannter "TÜV Prüfer" eigentlich ablehnen?


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]


Geschrieben von Johannes D am 10. April 2025 08:37:11:

Servus,

das ist eine Frage die mich (ohne konkreten Anlass) schon öfter beschäftigt.

Man liest in unterschiedlichen Foren ja immer mal, dass der jeweilige TÜV (DEKRA, GTÜ... was auch immer) eine Eintragung / Änderung grundsätzlich nicht (mehr) machen möchte.

Ich hätte da zwei konkrete Beispiele die aber auch eher so Grenzfälle sind.

Umschreibung von LKW historisch zu Wohnomobil historisch

Ablastung in den Papieren sowohl F1 als auch F2.

Als Grund wird dann (teilweise) eine interne Arbeitsanweisung der Prüforganisation angegeben.

Mir fehlen jetzt die korrekten Begrifflichkeiten, aber damit ein Prüfer entsprechende Änderungen begutachten darf, muss er ja dazu "vom Staat" authorisiert sein.
Für mich gehört dazu dann auch, dass er eben all diese Begutachtungen durchführt. Klar kann auch herauskommen, das das gewünschte Ergebnis nicht möglich ist. Aber das muss dann technisch oder rechtlich sinnvoll und nachvollziehbar begründet werden.
Eine interne Arbeitsanweisung zählt da für mich erst mal nicht als akzeptable Begründung.

Hat da jemand eine Ahnung wie das genau ist, oder wo die gesetzlichen Grundlagen hierfür sind?

lg

Johannes D.

Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]