Oho, das könnte schwierig werden!


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]


Geschrieben von Werner am 18. April 2025 13:17:39:

Als Antwort auf: OT: Stern-Dreieck durch FU ersetzen - CE-Tauglich? geschrieben von Peter vdl am 18. April 2025 11:26:49:

Moin,

es gibt Systeme, die den drehenden E-Motor "erfühlen", auch wenn sonst schon überall der Saft weg ist. Ich weiß nicht genau darüber Bescheid, aber das ist tatsächlich teuer. Außerdem muß die Verriegelung dann ja auch elektrisch freigegeben werden.

Ich hätte mal einen Vorschlag, um kostengünstig zumindest die Sicherheit zu bekommen. Eine Magnetverriegelung bauen, die stromlos verriegelt ist und zwar so, dass man halt nur öffnen kann, wenn Strom da ist. Fällt der Strom aus, dann geht es halt nicht, auch wenn die Maschine schon längst steht. Wenn kein Strom da ist, muß sich sowieso jemand kümmern, ob man vorher noch die Türe öffnen kann, sollte vielleicht nicht so wichtig sein.

Ich könnte mir vorstellen, dass Jo vor solchen Aufgabenstellungen auch häufig steht, weiß es aber nicht.

ICH würde es so machen: 1. eine stromlos geschlossene Verriegelung der Tür

2. einen runterfahrenden FU der die Maschine normal abbremst und beim Erreichen von Null Hz vielleicht noch 2 Sekunden warten und dann den Verriegelungsmagneten bestromt.

Kann sein, dass der TÜV damit nicht einverstanden ist, weil der Motor bei defektem FU evtl. doch noch drehen könnte, obwohl der FU-Ausgang bereits auf Null steht.

Per sicherheitsgerichteter Steuerung - die natürlich abgenommen werden muß - könnte man auch ein sicheres Zeitglied einbauen, bei dem die Maschine garantiert ausgelaufen ist, egal, ob sie nun abgeschaltet wurde oder ob sie durch Fehlfunktion, Stromausfall etc. ausläuft.

Diese Sicherheitstechnik ist ziemlich teuer, das haben wir auch schon festgestellt. Bei unserm Job geben sich die Behörden damit zufrieden, dass die Tür einen Endlagenschalter hat und beim Öffnen die Maschine einfach nur abgeschaltet wird. Man geht abgesegneterweise davon aus, dass in die laufende Maschine keiner vernünftigerweise reingreift. Wohl dem, der sich so in Sicherheit wiegt.

Ich muß aber dazu sagen, dass unsere Maschinen schnell laufende Pumpen sind, deren Kupplungen in einem geschlossenen Gehäuse laufen. Vor dem Pumpenstart soll bei den cryogenen Pumpen eine manuelle Drehkontrolle durchgeführt werden, um sicher zu stellen, das die Pumpe leichtgägning ist. Wenn nicht, muß man noch warten, bis sich die Temperaturen in der Pumpe alle angeglichen haben.

Praxis ist: macht keine Sau! Man flutet die Pumpe mit kaltem Medium, wartet, geht eine Zigarette rauchen und drückt den Knopf. Experten schauen evtl. noch auf die Stromaufnahme beim Anlaufen. Warum ? Weil Motor und Kupplung oben auf dem Tank sitzen und man vorher 30 Höhenmeter Treppe steigen muß.

Bei Arbeitsmaschinen im Sägewerk denke ich mir, legt die Berufsgenossenschaft schärfer Maßstäbe an. Es gibt eben auch immer wieder Leute, die das dümmste machen.

Auf alle Fälle mach einen Schalter, der bei offener Tür den Anlauf verhindert. Aber den hast Du wohl sowieso schon, gell?

Gruß

Werner

Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]