Kenn ich mich nicht mit aus
Geschrieben von Werner am 21. Mai 2025 00:38:34:
Als Antwort auf: Re: Hab ich auch schon von gehört geschrieben von laden am 20. Mai 2025 23:15:47:
Heatpipes sagt mir was, aber praktische Erfahrung fehlt.
Die V-Motoren, die heutzutage in die SD-1 reinkommen, haben nur einen Vergaser für beide Zylinder und können elektrisch beheizt werden. Mein W 650 hatte auch Vergaserheizungen. Den ganzen Kabelsalat habe ich entfernt und nie gebraucht. Aber Motorad ist auch was anderes, als Flugzeug.
Der Auspuff ist von den Vergasern etwa 40 cm entfernt, der Weg ist aber nicht frei, man muß um verschiedenes drumrum.
Als ich die SD-1 bekam, habe ich über so etwas nicht nachgedacht. Die Motorsägenvergaser brauchen das offenbar nicht, allerdings gibt es im Manual einen Hinweis, dass man nicht ohne Motorhaube fliegen soll, weil dann die Ansaugluft zu kalt wird. Fliegen ohne Motorhaube erscheint dem Nichtflieger erstmal total abwegig, ist es aber nicht. Die Hauben sind extrem umständlich zu montieren und wenn man einen "Werkstattflug" macht, also noch nicht die richtige Einstellung gefunden hat, ist das schon sehr nervig.
Ok, aber was ganz anderes: der Auspuff ist nur ein paar Zentimeter vom Kopfspant entfernt, und dieser ist ein dünnes Brettchen, was mal mit weißer Farbe angestrichen war. Die Farbe ist von der Hitze total runter gewesen, man konnte sie fast überall mit dem Staubsauger wegsaugen. Die Batterie war samt Halter unten angekokelt, funktionierte aber noch. Ein Lipo hätte wohl schon einen Brand erzeugt. Mir war klar, so fliege ich damit nicht, der Auspufftopf wird mindestens gut isoliert.
Früher hieß der vorderste Spant eines Flieger "Brandschott". Der Treibstoffhahn mußte auf der hinteren Seite sein, die Durchführungen mußten dicht sein, der Spant selbst mußte eine gewisse Feuerwiderstandsklasse erfüllen.
Wenn man das bei den Uls sieht, das ist alles Pappe. Und bei aller Sicherheit, die auch solch ein Rettungsgerät bietet - brennen darf das Flugzeug nicht, dann wird es richtig übel. Rausspringen ist eine schlechte Lösung, die Leiche sieht dann halt nicht verbrannt aus. Fallschirm betätigen führt dazu, dass das brennende Flugzeug am Schirm hängt und für krätig Thermik sorgt, die Sinkgeschwindigkeit nimmt meßbar ab und beim Aufkommen auf dem Boden muß man ja auch noch irgendwie weg vom Brand. Nee nee nee, brennen darf es nicht !! Deshalb meine Vorsicht. Es gibt leider Fälle, wo sowas passiert ist, mit übelsten Folgen für die Insassen. Wenn überhaupt ein Chance besteht, dann nur runter, so schnell es geht, irgendwie landen und raus aus der Karre.
Damit sich die Hitze nicht stauen kann, bekommt der Auspuff eine Ummantelung und wird ständig mit Spülluft versorgt. Die erwärmte Luft tritt dann unterhalb des Flugzeuges neben dem Auspuffrohr aus. Und wenn man sowas schon mal hat, wieso nicht auch als Heizung nutzen. Die Vergaser brauchen nicht viel, aber der Pilot freut sich über jedes Grad, was es im Cockpit wärmer ist.
Im Moment struggele ich noch an einem Wärmetauscher für den Job rum. Wenn das alles mal fertig ist, kommt der Flieger wieder dran.
Gruß
Werner
- Brandschott kenn ich laden 21.05.2025 12:46 (0)