Kupplungsbremse


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]


Geschrieben von huebi am 31. Juli 2025 21:30:09:

Als Antwort auf: Re: ja genau an so was dachte ich geschrieben von laden am 31. Juli 2025 10:03:44:

Moin.

Die Kupplungsbremse dient ausschließlich zum Abbremsen der Reibscheibe, und damit der Getriebeeingangswelle. Damit wird erst das Einlegen eines Gangs im Stillstand des Fahrzeugs möglich.
Wird sie auch während der Fahrt benutzt, ist sie ganz schnell hinüber.
Die Eaton RTLO Serie mit offiziell 18 Vorwärts- (es sind tatsächlich 20) und vier Rückwärtsgängen hat so eine Kupplungsbremse. Die wird aber erst mit den letzten fünf Zentimetern Pedalwege aktiviert.

Große Motoren wie der Reihensechszylinder C-15 von Caterpillar mit 15 l Hubraum touren erstaunlich langsam ab.
Um schneller hochschalten zu können, kann man die Jake Brake benutzen.
Sobald die eingeschaltet ist, Kupplung und Bremse nicht getreten sind, wird sie aktiviert.

Das funktioniert wie folgt:
Vollgas, Fuß vom Gas, Kupplung treten, Schalthebel in neutral, Kupplung loslassen und schon macht es BRRRRRRRRRR. Schaltgruppe und Splitter in die gewünschte Stellung bringen, im richtigen Augenblick bei exakt passender Drehzahl die Kupplung treten, den Gang einlegen, Kupplung lösen und wieder Vollgas geben.

Zum Lernen bleibt die Jake Brake aus und der Motor wird nur bis maximal 1500 1/min gedreht bevor geschaltet wird.
Nach zwei Vormittagen klappt das dann schon ganz gut.

Runterschalten braucht dann einen kurzen Gasstoß im Leerlauf, das Zwischengas, damit der Motor die passende Drehzahl für den niedrigeren Gang erreicht und er sich einlegen lässt. In der Stadt braucht Runterschalten aber oft zuviel Zeit, um irgendwie sinnvoll zu sein.

Und jaaaaa, man kann auch ohne Kupplung schalten, was aber kleine Drehzahlsprünge und ganz viel Übung vorraussetzt.
Ich habe das gerne gemacht wenn ich müde und erschöpft war. Die Kupplung für 2800 Nm ohne Servounterstützung macht nach einem langen Tag keinen Spaß mehr.
Nach ein paar Tagen ist dann so viel Übung da, dass es auch automatisch im PKW passiert. Anfangs geht dann auch der Scheibenwischer an, weil der genau dort sitzt wo die Dauerbremse eingeschaltet wird.


Ich könnte da eventuell noch so einen Autokran mit Krupp Motor vermitteln.
Er braucht etwa 1,4 bis 1,8 l/km.

Viele Grüße,
Hübi

Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]