Hier sind wir bei den restlichen 10% - Luft ist die Konsequenz des Problems :)


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]


Geschrieben von rasta-fahrer am 12. August 2025 23:22:35:

Als Antwort auf: Re: Luft sind 90% aller Probleme geschrieben von Joachim S am 11. August 2025 22:31:41:

Hallo,

Danke für die Anteilnahme - ich hatte tatsächlich überlegt das Konrad-Zitat als Titel für meine Frage zu nehmen, aber es geht an der eigentlichen Situation vorbei.

Ich hatte nicht genau dazugesagt, dass der Bus ein Kühlsystem ohne Ausgleichbehälter bzw. Druckbehälter hat.

D.h. der Kühler selbst ist der Vorratsbehälter, und im Stand spiegelt sich der Wasserstand im gesamten Kühlsystem kurz unterhalb des Kühlerdeckels aus. Das bedeutet, der oben liegende Heizungs-WT läuft zwangsläufig immer wieder leer, ist also vor jedem Start erstmal mit Luft gefüllt.

Die Luftblase im WT ist kein Problem, wenn der WT (testweise) tiefer liegt (ca. Höhe Ansaugkrümmer) wird die Luft nach Motorstart von der WaPu komplett verdrängt, im Kühler sinkt dabei der Wasserstand ein bisschen aber nicht zu sehr. Aber da oben unter dem Armaturenbrett kommt eben kein warmes Wasser mehr an.

Deswegen der Ansatz, den kleinen Kühlkreislauf über einen Wasser-Wasser-WT quasi kurzzuschließen, und über den separaten Heizungskreislauf mittels E-Pumpe bei Bedarf dann auf der Sekundärseite des WT die Wärme abzunehmen. Klar, der Heizungskreislauf braucht dann auch nen kleinen Vorratsbehälter bzw. Schnüffelstück, aber das lässt sich aus Schlacht-Autos problemlos gewinnen :) Und das mit der E-Pumpe ist kein großer Aufwand, Platz ist genug da.

Die Hauptfrage bleibt, ob jemand einen solchen WT empfehlen kann.


Liebe Grüße aus dem Dresdner Elbtal

Nachtrag: Der Kühler ist der selbe wie vorher beim OM314 verbaut, die Lage des Heizungs-WT ist auch unverändert. Mit dem OM314 hatte das auch gut funktioniert. Genauso in meinem alten 406D, gleicher Bustyp aber eben mit OM615, auch da der gleiche Kühler und es wurde kuschelig warm. Nur halt mit dem OM602 nicht mehr....

Nachtrag 2: Die PÖL-WT-Sache ist sozusagen on Top, die ist nicht wirklich wichtig. Meine Altpölquelle ist längst der B7-Maffia zum Opfer gefallen, und der Bus hält sicher länger als meine Restbestände (ist ja erst 40 Jahre alt :)

Bildquelle: https://www.basiscampberlin-onlineshop.de/Wasserkuehler

Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]