Hilfsschlosser im zweiten Lehrjahr können ja schon was
Geschrieben von Werner am 16. August 2025 18:25:41:
Als Antwort auf: Re: Dann fangen wir mal an: geschrieben von Ralf am 16. August 2025 15:10:24:
Moin,
mal erst kenne ich den Ausbildungsberuf Hilfsschlosser nicht, aber egal.
Nur mal was anderes: wer solche Autos fährt, muß ja schon ein wenig derber vom Gemüt her sein, also nicht falsch verstehen, aber der hochempfindliche Typ, der den Achtzylinder-Benziner Luxuswagen mit Antischall innen ausgeführt so gerade eben akzeptieren kann, bis Du offenbar nicht. Und so ein Feuerwehrauto zu lenken, erfordert ja auch schon ein gewisses Feeling.
Also ran an die Tat, zwischendurch mal fragen, Rechtsgewinde dreht man linksherum auf und rechtsherum zu. Hängen die Schrauben/Muttern über Kopf und Du schaust on oben drauf, dann ist es umgekehrt. Wenn sich nichts rührt, ist es entweder Linksgewinde (sehr sehr unwahrscheinlich) oder die Schraube sitzt fest.
So richtig kaputt machen kann man einen älteren Diesel für Feuerwehrautos nicht, denke ich mal, obwohl ich daran noch nicht tätig war.
Dinge, die einem suspekt sind, übt man erstmal an einem Probestück. Wenn hier im Forum die Experten - der ich nicht bin in Sachen Pölen - von ihren Versuchen berichten und auch dicke Fehlschläge gleichmütig hinnehmen und sogleich wieder dran gehen, dann gehe ich einfach mal davon aus, dass es nicht alles auf Anhieb klappen wird, auch nicht, wenn das Expertenteam FMSO vorbeikommt und den ganzen Tag dran schafft.
Kriegst Du es aber selber - mit Hilfsratschlägen - hin, dann wird jede Kurbelwellenumdrehung, die der Motor aus eigener Kraft macht, zum Genuß. So etwas macht was mit einem.
Das Forum freut sich über Versuchsberichte, Fragen, wenn man sie halbwegs einordnen kann, und ein paar Fotos dürfen auch mit rein. Das macht die Sache nicht nur bunter, sondern auch verständlicher. Da wird hier niemand sich abkehren, dessen bin ich überzeugt.
Viel Erfolg
Werner