Re: Spulen und Spannungen


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]


Geschrieben von Laden am 17. August 2025 22:25:13:

Als Antwort auf: Spulen und Spannungen geschrieben von Heinz am 17. August 2025 11:27:56:

Ja, im Prinzip richtig aber:
Industrielle Ventile müssen im industrieellen Umfeld funktionieren, da kann es rundum auch heiß (wie im Motorraum, nur müssen die Umschaltventile denn dort auch sitzen?) hergehen oder kalt oder... kurzum die sind temperatur- oder hier abwärmetolerant. Extremausführungen dann eben vergossen oder mit Kühlkörper.
Die Spulen mit Zweistufenschaltung gibt es aus einem anderen Grund: bei zigtausend Magnetspulen in größeren Anlagen gibt das Kleinvieh ordentlich Mist, oder wie der Kaufmann das nennt, hohe Stromkosten. Bestromt man dann für schnelle Öffnung gegen Federdruck und Masseträgheit mit Nennstrom kurz ist die Funktion da, danach wird, je nach Modell und Hersteller, reduziert, der Stromverbauch geht runter um 80% das ist der Hauptgrund, von Spezialfällen abgesehen. (Tipp: https://www.buerkert.de/de/produkte/magnetventile/2-2-wege-magnetventile nennt sich hier kick and drop oder ähnlich) Es geht auch andersrum, kurz Überspannung zum Losbrechen, dann Halte(normal)strom über Bordnetz und vorgeschalteten Kondensator in Reihe den Stromstoß generieren z.B. Also alles nicht soo wild, im Auto wäre für mich eher das Gerüttel der Feind, denn normale Ventile sind da nicht drauf ausgelegt wenn sie für Anlagenbau vorgesehen sind und können dann mechanisch wohl eher verschleißen, als thermisch wenn man von 24 zu 28VDC ausgeht. Zusätzlich gehören bei neueren KFZ noch Dioden rein, die die Abschaltimpulse kurzschließen, sonst können die bis zu zig und zickich Volt Abschaltinduktion (Zündspule geht ähnlich) zu tollen Effekten führen. Stört beim alten Benz oder MAN, Magirus nicht, der fährt jeweils auch ohne Bordstrom.

Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]