Spulen und Spannungen
Geschrieben von Heinz am 17. August 2025 11:27:56:
Als Antwort auf: 12 auf 24V ? geschrieben von rasta-fahrer am 17. August 2025 10:07:22:
Hallo zusammen,
heute versuche ich auch mal wieder einen Beitrag:
DC/DC Wandler ist besser als 24 Volt Spule.
Warum?Ein LKW hat nicht 24 Volt sondern eher über 28 Volt, wenn die Lichtmaschine läuft und 22 Volt, wenn er 4 Wochen gestanden hat.
Industrielle Magnetspulen sind aber auf echte 24 Volt ausgelegt. Nun könnte man meinen, das sind ja nur 17 % mehr ... ähm, ja was, genau 17 % mehr Spannung.Das Problem für die Spule ist aber nicht die Spannung sondern die (Verlust)-Leistung. Die gesamte elektrische Leistung wird in Wärme umgewandelt, die Spule wird also heiß im Umfeld eines Motors insbesondere. Man verwendet sogenannten H-Spulen, deren Wicklung höhere Temperaturen kann (der Lack nicht schmilzt und einen Wicklungsschluss verbeiführt), trotzdem muss die Wärme abgeführt werden und der Verguß und die Spule sollte nicht platzen.
Zurück zum Problem:
Wenn man von einem konstanten Spulenwiderstand R ausgeht, ergibt sich der Strom durch die Spule zu I = U/R, Ohm läßt grüßen. Erhöht man die Spannung um 17 % steigt also auch der Strom um 17 %. Die Leistung P = U*I ist dann 1,17*U * 1,17*I = 1,36 * P.
Die Verlustleistung im LKW (bei 28 Volt) ist also um 36 % angestiegen im Vergleich zum industriellen Betrieb mit 24 Volt.
Das ist im allgemeinen schon kritisch und nicht empfehlenswert.Ähnliches gilt übrigens für 12 Volt Spulen im PKW bei 14 Volt Spannung.
Auch diese müssen dieselbe Leistung in Wärme abführen.Wenn man sich das Funktionsprinzip eines Magnetventils vor Augen führt, wird deutlich: Die hohe Leistung wird eigentlich nur für den tatsächlichen mechanischen Schaltvorgang benötigt, sprich um den Kolben im Zylinder um ein paar Millimeter zu verschieben. Dann muss dieser nur noch gehalten werden.
Deswegen gab es früher schon Spulen mit 2 Wicklungen, z.B. bei magnetischen Abstellern. Eine Spule mit hoher Leistung zum Schalten und eine mit niedriger Leistung zum Halten. Heute macht man das durch entprechende elektrischen Ansteuerung: Schalten mit voller Spannung und nach ein paar zehntel Sekunden Spannung zurück nehmen auf eine geringere Haltespannung. Das kann z.B. die Hälfte der Schaltspannung sein, was die Verlustleistung auf ein viertel reduziert.
Wichtig ist aber auch, dass zum Schalten die volle Leistung da ist. Wenn dir die Spannung einbricht beim Anlassen fallen auch die Magnetventile ab, bzw. schalten nicht bei schwacher Batterie.
Je nachdem, wie du die gesamte Ansteuerung in deiner Umrüstung machen möchtest, wäre hier evtl eine PWM Steuerung ausgehend von deiner Bordspannung eine gute Lösung. Da es sich um eine induktive Last handelt, muss die Elektronik das explizit können.
Die Höhe der Schaltspannung ist unkritisch, muss nur hoch genug sein, dass das Ding sich auch bewegt. Dann deutlich unter die Nennspannung der Spule zurück nehmen.Alternativ einen DC/DC Wandler, der aus den 22...30 Volt dir ziemlich genau 12 Volt bereitstellt. Preisbereich 20 Euro und damit viel billiger als 2 neue Spulen, die aus oben genannten Gründen nicht die ideale Lösung sind.
z.b Victron Orion-Tr 24/12-5
Eingangsspannung: 18 - 35 V
Ausgangspannung: 12,7 V
Leistung: max. 60 W
Wirkungsgrad: 95%
Dauerstrom: 5 A (peak 7 A)
Anschluss: Schraubklemmen (max. 3,3 mm²)Wenn dir das Problem der zu hohen Verlustleistung egal ist, kannst du im LKW auch deine 12 Volt erstmal abgreifen zwischen den beiden Starterbatterien. Die Schieflast mit vielleicht 2 Ampere ist dabei aber auch nicht ideal.
Grüße
Heinz
- Mit dem Hammer in der Hand Gary 18.08.2025 11:35 (0)
- Re: Spulen und Spannungen AudiJörg 18.08.2025 06:30 (4)
- SEW nutzt zweistufige Anschaltung... Joachim S 18.08.2025 09:08 (3)
- Re: SEW nutzt zweistufige Anschaltung... AudiJörg 18.08.2025 12:05 (2)
- Re: SEW nutzt zweistufige Anschaltung... Werner 19.08.2025 00:19 (1)
- Re: SEW nutzt zweistufige Anschaltung... AudiJörg 19.08.2025 07:01 (0)
- Re: Spulen und Spannungen Laden 17.08.2025 22:25 (2)
- Gerüttel waldi 17.08.2025 22:34 (1)
- Re: Gerüttel Werner 19.08.2025 09:56 (0)
- Re: Spulen und Spannungen Joachim S 17.08.2025 13:02 (2)
- Re: Spulen und Spannungen und - Vibrationen waldi 17.08.2025 22:27 (1)
- Re: Spulen und Spannungen und - Vibrationen Wehner, Karl 18.08.2025 12:02 (0)
- Re: Spulen und Spannungen Wehner, Karl 17.08.2025 11:58 (48)
- Dieser Meinung schließe ich mich nicht an Werner 17.08.2025 19:07 (47)
- Re: Dieser Meinung schließe ich mich nicht an Wehner, Karl 17.08.2025 19:49 (46)
- Ok, ich sehe es ein Werner 18.08.2025 09:48 (17)
- Re: Ok, ich sehe es ein Joachim S 18.08.2025 10:59 (13)
- Und diese Varistoren haben selbst auch einen Widerstand? Werner 19.08.2025 00:26 (3)
- Re: Und diese Varistoren haben selbst auch einen Widerstand? Joachim S 19.08.2025 09:18 (2)
- Ja, die Frage ging mehr in die Richtung Zeit Werner 19.08.2025 10:15 (1)
- Re: Ja, die Frage ging mehr in die Richtung Zeit Joachim S 19.08.2025 10:46 (0)
- Ach ja, mit der Induktion und AC liegst du falsch. Joachim S 18.08.2025 11:07 (8)
- Hääääää ??? Werner 18.08.2025 14:32 (7)
- Re: Hääääää ??? Joachim S 18.08.2025 16:43 (6)
- Ich habe unseren Meß- und Regelmann gefragt Werner 18.08.2025 23:58 (0)
- Re: Hääääää ??? Uli S. 18.08.2025 18:25 (4)
- Ist nicht so mein Geschmack waldi 23.08.2025 22:04 (0)
- @ Uli S. Sie leben... Joachim S 21.08.2025 10:02 (2)
- Na, mit den Strahlen vom Sender! Heißt heute 5G Weiß doch jeder… (ohne Text) Uli S. 23.08.2025 15:44 (1)
- Klar, mitunter denke ich einfach zu kompliziert... (ohne Text) Joachim S 23.08.2025 16:28 (0)
- Re: Ok, ich sehe es ein Heinz 18.08.2025 10:55 (2)
- Stimmt Werner 20.08.2025 22:24 (0)
- Re: Ok, ich sehe es ein Joachim S 18.08.2025 11:14 (0)
- Re: Dieser Meinung schließe ich mich nicht an Joachim S 17.08.2025 20:55 (27)
- mehr Daten und bitte um Rechnung Thermodynamik (@Werner) Heinz 17.08.2025 22:34 (23)
- Eine thermodynamische Berechnung ??? Werner 18.08.2025 09:32 (21)
- Einspruch Uli S. 19.08.2025 18:38 (9)
- Re: Einspruch - stattgegeben ! Werner 20.08.2025 01:34 (0)
- Krass. Henzo 19.08.2025 22:48 (6)
- Re: Krass. Uli S. 20.08.2025 12:37 (3)
- Re: Krass. Heinz 20.08.2025 16:53 (2)
- Re: Krass. Oh je, ich bleibe lieber bei stationärer Wärmeleitung Werner 20.08.2025 22:48 (0)
- Voll Krass, Dein Praktikant... (ohne Text) Uli S. 20.08.2025 17:19 (0)
- Re: Krass. völlig richtig, die Aufgabenstellung ist in der Form unvollständig Werner 19.08.2025 23:43 (1)
- Unglaublich, aber ihr seid ja wieder beim Thema PÖL angekommen :::::!!!!!! :):): rasta-fahrer 21.08.2025 17:28 (0)
- Re: Einspruch Joachim S 19.08.2025 18:44 (0)
- Re: Eine thermodynamische Berechnung ??? Heinz 18.08.2025 11:32 (8)
- 5,67 ist ein bißchen sehr hoch, das schaffste nie, aber sonst . . top ! Werner 19.08.2025 10:54 (7)
- Der Klima-Michel, die gefühlte Wahrheit Heinz 19.08.2025 16:19 (6)
- 80 Watt ? Ist das wahr ? Werner 20.08.2025 00:15 (2)
- Re: 80 Watt ? Ist das wahr ? laden 20.08.2025 18:45 (1)
- Jeck Werner 20.08.2025 22:26 (0)
- Re: Der Klima-Michel, die gefühlte Wahrheit Joachim S 19.08.2025 16:35 (2)
- genau :-) Wer seine Grenzen nicht austestet, wird nie erfahren, wo sie sind (ohne Text) Uli S. 19.08.2025 18:25 (1)
- Ich kenne meine Grenzen - weil ich sie regelmäßig überschreite! (ohne Text) Heinz 19.08.2025 18:28 (0)
- Re: Eine thermodynamische Berechnung ??? Gary 18.08.2025 10:51 (1)
- :)) (ohne Text) Werner 19.08.2025 00:13 (0)
- Also doch Glück? waldi 17.08.2025 22:52 (0)
- Re: Dieser Meinung schließe ich mich nicht an Wehner, Karl 17.08.2025 22:07 (2)
- Re: Dieser Meinung schließe ich mich nicht an Joachim S 17.08.2025 23:59 (1)
- Re: Dieser Meinung schließe ich mich nicht an Wehner, Karl 18.08.2025 11:41 (0)