Dieser Meinung schließe ich mich nicht an


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]


Geschrieben von Werner am 17. August 2025 19:07:04:

Als Antwort auf: Re: Spulen und Spannungen geschrieben von Wehner, Karl am 17. August 2025 11:58:13:

Moin,

ich weiß nicht, wieviele Solenoids schon durch meine Hände gegangen sind, aber dass man für KFZ-Zwecke für die Magneten die Spannung auf Nennspannung regelt, wäre mir absolut neu.

Auf den Dingern steht die Nennspannung +/- irgendwass, je nach Einsatzfall auch die garantierte Mindestspannung und das sind immer Bereiche, in denen die arbeiten.

Dass man zum Anziehen und Halten verschiedene Kräft braucht, kann schon sein, aber in der Regel muß der Magnet im angezogenen Zustand die größte Kraft überwinden, weil die Rückstellfeder dann ganz zusammen gedrückt ist. Bei den Doppelmagneten - also ohne Feder - sind diese dann auch meist kleiner. Und wie Jo schon schrieb, sind das ja in der Regel Pilotventile, wo der Magnet nur ein Steuerventil betätigt, was dann die Druckluft entsprechend freigibt.

Wenn die Losbrechtkraft aus dem Sitz allerdings sehr hoch sein kann durch Verschmutzung, Druckkräfte der Mediums etc. oder wenn die Anforderung besteht, dass das Ventil extrem schnell schalten soll, dann gibt und gab es Sonderkonstruktionen - das ist aber selten. Selbst die Seitz-Schnellentlüfter mit ihren Nano-Schaltzeiten haben nur einen Magneten, der ungeregelt einfach mit unfährer Nennspannung Strom kriegt.

Die Ventilhersteller kennen das Einsatzprofil ihrer Produkte sehr gut und wissen, dass man bei der Auslegung sich lieber noch ein Stück weiter auf die sichere Seite legt. Spezifikation hin oder her, wenn ein Großkunde die Ventile nicht mehr abnimmt, weil es Ärger gab, dann helfen Beteuerungen wenig, man habe doch alle Daten eingehalten.

Und ja, Temperatur ist ein Thema, definitiv. Aber nicht erst seit es Pöler gibt. Für Non-Ex habe ich schon Magneten erlebt, auf denen Regentropfen zischend verdampft sind. Im Ex-Bereich darf sowas nicht sein, da sind die Magneten auch entsprechend größer.

Für das Umschalten verschiedener Treibstoffwege sehe ich jetzt nicht so die brutalen Anforderungen an solche Technik. Das sind ja keine Hochdruckinjektoren oder sowas.

Gruß

Werner

Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]