Ja, die Frage ging mehr in die Richtung Zeit
Geschrieben von Werner am 19. August 2025 10:15:33:
Als Antwort auf: Re: Und diese Varistoren haben selbst auch einen Widerstand? geschrieben von Joachim S am 19. August 2025 09:18:53:
Moin,
wir haben nie LEDs an den Magneten. Der Schraubenzieher sagt, ob der Magnet Strom führt. Flitscht er dran, dann ist geschaltet, tut er es nicht, muß man Kabelwege überprüfen.
Und regelmäßig wird das so getestet mit Funkverbindung zur Meßwarte oder, wenn der Container mit der Steuerung direkt daneben steht, durch Brüllen durchs offene Fenster. Wenn ich den Schraubenzieher mit zwei Fingern leicht vom Magneten abzuziehen versuche und der Kollege ruft "AUS", dann ist der Schraubenzieher "sofort" wieder frei und habe ich noch nie einen Zeitunterschied bemerkt, obwohl auf der Ausgangskarte "nur" eine Freilaufdiode sitzt, und nicht dieser Widerstand.
Somit ist "Zeit" also eine noch zu definierende Größe - um Mißverständnisse zu vermeiden.
Eure Roboter müssen schnell machen. Time is money! Bei uns ist das nicht so, da steckt die Money im durchfließenden Produkt und weniger in der Anlagentechnik, auch wenn dort ziemlich Geld ausgegeben wird.
Noch ein Döntje am Rande: Im Gaswerk am Rhein zwischen Köln und Düsseldorf, waren die Magneten von den Schaltventilten der Gasreinigung nicht festgeschraubt. Ok, dachte ich, ein altes Gaswerk, wir machen ja alles neu.
Aber die Schichtler haben mir dann gezeigt, warum. Zu bestimmten Zeiten, wenn die Umschaltung der Gasreinigung anstand, ging einer vor Ort mit der Sprechfunke, und wenn der Kollege von drinnen "jetzt" sagte, hat der Mann vor Ort, die frei aufgelegten Magnete umgesetzt, damit die Armaturen schalten. Die Steuerung von dem Anlagenteil war so hoffnungslos durcheinander, dass dort keiner mehr durchgeblickt hat. "Machen wir seit 20 Jahren so" sagten die Leute zu mir. Nach der Renovierung haben die das gar nicht geglaubt, dass das alles von selbst ging.
Gruß
Werner
- Re: Ja, die Frage ging mehr in die Richtung Zeit Joachim S 19.08.2025 10:46 (0)