na da hab ich ja in ein Wespennest gestochen :)


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]


Geschrieben von rasta-fahrer am 18. August 2025 18:40:19:

Als Antwort auf: 12 auf 24V ? geschrieben von rasta-fahrer am 17. August 2025 10:07:22:

Hallo,

da hab ich ja in ein Wespennest gestochen :)

Klar, im Industriebereich sind die 24V Versorgungen meist ziemlich genau, die 24V-Verbraucher haben trotzdem ihre Toleranzen. Bei 28V wären 17% Toleranz nötig. Wenn's um Wärme geht habt ihr natürlich da recht - das Medium (PÖL) im Ventil liefert deutlich mehr Wärme als der Magnetantrieb egal bei wieviel Mehrspannung.

Wenn Ralf sicher gehen will, kann er auch 24V-Magnetspulen aus dem KFZ-Bereich nehmen, noch super sicherer mit passenden 24V-Spulen von Sirai (muss ja nicht die ganzen Ventile tauschen)

Bei einem 24V-12V-Wandler aus dem Kfz-Bereich hab ich noch keinen gehabt, der nicht aus 26V einfach 13V macht. Alle die ich bisher hatte haben die Spannungsschwankungen einfach proportional weitergegeben. Kann sein dass das bei hochpreisigen anders ist, aber dann kann sich Ralf ja gleich 24V-Sirai-original-Spulen kaufen. Ist auch verständlich dass normale 24/12V-Wandler da keine konstanten 12V liefern - die Anwendung braucht ja auch keiner. Denn ein 12V-Autoradio oder was auch immer im 24V-Kfz eingebaut werden soll ist ja auch schon auf Kfz-mäßige 11-14V ausgelegt.

Am Ende geht also für Ralf auch so'n billiger Wandler, der ist aber dann im Dauerbetrieb auch ne Wärmequelle. Kenn ich aus meinem eigenen Bus...

Liebe Grüße aus dem Dresdner Elbtal


PS: wir können ja noch das nächste Elektron spalten :) - wieviel Mehrleistung hat die Spule in ihrem Arbeits-Kennfeld wirklich bei 24V zu 28V - im statischen Zustand des Ventils (nur offen halten, nicht bewegen) und wieviel Mehrabwärme entsteht dabei? Ich kenne die Antwort nicht - dass einzige was ich weiß ist dass der darin enthaltene Teil welcher aus dem Ohmschen Widerstand des Spulendrahts resultiert linear in Wärme geht, was wohl nur den kleinsten Teil der Frage beantwortet, der Rest ist bestimmt "irgendwie nichtlinear"... rhanie

PPS: ein Glück dass - welcher max. Strom auch immer errechnet wird, die Gleichstromspule diesen Wert ja erst nach unendlicher Zeit erreicht - der Anstieg ist ja nach Anschalten asymptotisch :)
(Und sagt mir jetzt bitte nicht, dass ein Kfz-Spannungsnetz gar kein echter Gleichstrom ist, sondern nur gleichgerichteter gedämpfter Wechselstrom - dann wird unsere Spulenwärmebetrachtung ja fast so einfach wie die Lösungen der relativen Feldgleichungen oder so :)))) crazy

Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]