Methodisches Vorgehen:
Geschrieben von funk_flex2015 am 18. September 2025 15:42:40:
Als Antwort auf: diesel streikt nach rapszugabe geschrieben von kangoofahrer am 11. September 2025 09:52:10:
Hallo Alexander,
du hast hier ja schon einige Tips bekommen. Da ich selbst auch Kangoo 1.5 dci fahre (mittlerweile den dritten) und damit auch schon einiges durch habe, versuche ich das Ganze mal ein bisschen zu strukturieren.
Zuerst einmal: Bei den jetzigen Temperaturen muss der Kangoo starten, ohne vorzuglühen. Weiterhin - dein Fehler KANN etwas mit dem Rapsöl zu tun haben – muss es aber nicht. Daher würde ich auch mit Rücksicht auf deine finanzielle Lage folgendes Vorgehen empfehlen (es wird mit einfachen und günstigen Prüfungen anfangen und dann aufsteigend umfangreicher/teuerer):
1) Wie viel Luft ist in Deiner Dieselleitung zwischen Filter und Hochdruckpumpe? 1 bis 2 Luftblasen sind normal. Wenn aber die halbe Leitung voller Luftblasen ist, hast du dort ein Problem, das den Start verhindern kann.
2)Lass bei Deinem Schrauber beim Startversuch mit dem Diagnosegerät die Motordrehzahl anzeigen. Wird dabei keine Drehzahl angezeigt: Kurbelwellensensor wechseln. Das ist ein häufiger Fehler. Der Sensor legt bei Defekt keinen Fehler im Steuergerät ab, verhindert aber das Starten. Austausch kostet ca. 30€.
Wenn Dir Drehzahl angezeigt wird, lass beim Startversuch auch den Raildruck anzeigen. Wo der beim Start genau liegen muss, weiß ich gerade nicht auswendig, lässt sich aber rausfinden. Und wenn dort nichts angezeigt wird weißt Du, wo du weiter suchen musst.
Beides kannst Du auch mit Deinem ELM 327 Adapter auslesen. (als Software dafür sollte Torque Lite auf dem Handy ausreichen)
Wenn Du Drehzahl und Raildruck hast, kannst du bei 3) weitermachen.
Wenn Du keine Möglichkeit hast, beides zu testen, kannst Du auch bei 3) weitermachen. Dann kann es aber immernoch der Kurbelwellensensor sein, falls der Motor mit 3) anspringt und weiter läuft.
3) Besorge eine Sprühdose Bremsenreiniger oder Startpilot. Entferne den Luftfilterkasten und sprühe das Zeug direkt in die Ansaugung des Turbos. Dann Startversuch. Ggfs. beim Startversuch weiter rein sprühen.
Wenn er damit anspringt und weiter läuft: Fahr zur Tankstelle und tanke nochmal 10 Liter Diesel. Lass den Motor dabei laufen und gönne Dir und Deinem Auto eine Ausfahrt. Mach mal ruhig 20 Kilometer, damit sich evtl. vorhandenes Pöl gut durchmischen kann. Luftfilterkasten vorher natürlich montieren.
Nach deiner Ausfahrt sollte er wieder normal starten können. Falls nicht – mache bei 4) weiter.
Wenn er auf dem Bremsenreiniger läuft und danach ausgeht: Wegfahrsperre checken. Ansonsten Dieselseitig weitersuchen (siehe 4).
4) Entferne den Dieselfilter und säge/schneide ihn auf. Untersuche ihn genau auf Metallspäne. Wenn du welche findest: verabschiede dich gedanklich schonmal von dem Wagen. Die Späne kommen von der Hochdruckpumpe. Eine Reparatur ist aufwendig und nicht wirtschaftlich. Eine „günstige“ Reparatur kann funktionieren, birgt aber viele Risiken - würde ich nicht empfehlen. In dem Fall wäre es für dich sinnvoller, nach einem Benzin Kangoo Ausschau zu halten (vor allem bei Deiner geringen Fahrleistung). Ich kann das alles genauer erklären – das würde allerdings jetzt zu weit führen – checke bitte erstmal ob Du Späne im Dieselfilter hast – dann sehen wir weiter.
Falls Du keine Späne im Dieselfilter hast: Neuen Dieselfilter rein, alles entlüften, Startversuch unternehmen. Falls er dann läuft: super!
Falls nicht: Tanksieb/Spritleitungen checken. Falls in Ordnung: als nächstes Lecköltest bei den Injektoren durchführen.
Ich hoffe, dass Dich das schonmal weiter bringt. Bei Fragen melde Dich gerne zurück.Viele Grüße, Felix
- Re: Methodisches Vorgehen: kangoofahrer 19.09.2025 23:54 (0)
- Das hätte ich jetzt von unserem selbsternannten Renaultprofi erwartet ;-). waldi 19.09.2025 22:32 (0)