Vorsicht


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]


Geschrieben von rasta-fahrer am 21. September 2025 23:18:56:

Als Antwort auf: das ist alles viel zu theoretisch.. geschrieben von Uwe740D am 21. September 2025 22:32:13:

Hallo,

ich glaub das ist gar keine gute Idee. Wenn die Leitung trotz aller Sicherungen raus wie Werner schreibt "nicht spannungsfrei zu bekommen" ist, nehme ich an das gilt für den Teil bis zum Schalter. Ab Schalter muss es ja mal zwischen den zwei Adern Spannungsfrei sein, sonst hätte ja die Lampe immer geleuchtet.
Wenn er jetzt also das Kabel an der Wand abknippst und dann irgendwann mal jemand den Schalter betätigt wäre an dem abgeknippsten Kabelende an der Wand eine offene Spannung. Will man auf keinen Fall haben.

Was hilfsweise geht wäre das abgeknippste Kabelende in eine Klemmdose zu führen, die Adern jeweils in getrennte Blindklemmen, und Zettel in die Klemmdose "Achtung alter Stromkreis - steht unter Spannung auch bei ausgeschalteten Sicherungen" für den oder diejenige nach ihm die Klemmdose mal öffnet.

Neue Lampe mit neu verlegtem Kabel samt neuem Schalter ordentlich an einen abgesicherten Stromkreis anschließen geht natürlich. Selbst eine Schmelzsicherung irgendwo dahin setzen ist grenzwertig, insbesondere Schmelzsicherung nach evtl. vorhandenen Automatiksicherungen im HAK ist mehr als grenzwertig.

Werner, vielleicht kannst Du ja etwas genauer schreiben, wo wie und wo dugemessen hast für die Einschätzung "nicht spannungsfrei zu bekommen" - und welche Spannung Du da gemessen hast.

Liebe Grüße aus dem Dresdner Elbtal

Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]