Ein kleiner Kommentar....


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl ]


Geschrieben von Sönke am 26. Juli 2002 12:38:40:

Als Antwort auf: Re: völliger unfug oder ein Muss? - da hat es einer immer noch nicht kappiert geschrieben von bb am 26. Juli 2002 10:12:41:

Heida,

ich schraube zwar nur an einem Diesel herum (mein eigener), aber trotzdem sage ich mal was ich denke.

1. Die Autoindustrie hat nur den einzigen Gedanken: Wie kann ich möglichst viele Autos möglichst teuer verkaufen, die in der Herstellung möglichst billig waren !
Gewinnmaximierung ist das !

Bsp:
Warum setzt VW die Komplett-Dieselfilterpatronen ein, die bei VW 55 DM kosten, anstatt die Schraubfilterpatronen, die bei VW auch noch 16 DM kosten ?
Nur weil in der Fertigung der (teuere) Filterkopf eingespart werden kann !
Die 50 DM extra machen 200 DM im Verkaufspreis aus !
Das sieht der Kunde aber nicht, der guckt nur nach dme Endverkaufspreis, nicht nach der Wartung.

Die Motoren werden so gebaut, das die meisten so 200-250 TKM halten. Darüber ist
es unnötig ! Mit wahrscheinlich 10% mehr Aufwand könnte man eine Verdoppelung hin bekommen...Aber das ist Spekulation meinerseits.
Aber dann fährt der Kunde das Auto ja auch 20 Jahre, das darf nicht sein! Da verkauft man ja keine Autos mehr !
Bsp:
Nockenwellen werden GENAU SO spezifiziert, daß sie eine bestimmte Laufleistung erreichen und dann kaputt gehen müssen! Der Nockenwellenhersteller könnte die für die Ewigkeit bauen, das darf der aber nicht !

Genau dasselbe ist mit dem NF. Kostet im Neufahrzeug ca. 150 DM. Im Endpreis 6000 DM -> viel zu teuer!
Da verkauft VW lieber ganz spezielles Pumpdüse Öl für 3l die 60 DM (im freien Handel, bei VW wahrscheinlich 50 DM/l ?!?)oder so, du brauchst aber 4,5l. Die Wartungskosten kann/muß die Werkstatt dem Kunden erklären. "Das ist eben sooooooo ein gutes Öl, sie brauchen ja kaum noch Ölwechsel machen."
Anstatt alle 15 TKM kommt man alle 50tkm bezahlt aber dasgleiche oder mehr.
Und der Dreck im Öl ist fast dergleiche (gut, etwas werden die schon in der Motorentwicklung getan haben)
Und der Motor soll ja eh nur 4 Ölwechsel halten... (=200tkm)


Soviel zum Thema der auch so tollen und gutherzigen Autohersteller ?
Die speziellen Probleme bei meinen Auto lasse ich hier mal aussen vor.


Dann zum Thema Hauptfilter:
Dieser hat die Aufgabe, die Ölversorgung im Motor immer und zu jeder Zeit zu ermöglichen. Egal wie dick das Öl ist. Darum haben die Filter eine Überstromdrossel.
Bei Vollgas gehen da 60l/min durch den Filter
DER KANN GAR NICHT FEIN FILTERN !!!
Nur Kieselsteine !

Das hat dann nichts mit Verschleißschutz zu tun, wieviel µm der filtert, sondern nur damit, wie klein darf ich den Filter bauen und wie groß darf die Maschenweite sein darf, damit da 60l/min ohne großen Druckabfall durchgehen ? Weil Baugröße hat man im Lupo nicht, da zählt jeder cm (Genauso wie mit breiten Zanhriemen, machbar, aber kostet Bauhöhe und etwas Geld)
Von Verschleißschutz an den Motorteilen ist da keine Rede. Eher davon, daß durch dicke Brocken die kleinen Ölkanäle nicht verstopft werden (Kolbenspritzdüse etc.)

Der Käfer hatte keine Ölfilter, da musste das Öl alle 5TKM raus. Früher hatte man aber auch keine guten Additive, die das Öl langzeitstabil machen.
Das sieht heute anders aus.

Natürlich altert ein Öl, wenn es zu heiß wird. Bei manchen Anwendungsfällen ist dann ein zusätzlicher Ölkühler sinnvoll. Den spart sich der Hersteller, wenn er sagt, nur das und das Öl der Spez. xxx und alle 15 TKM das Öl raus.
Wieder ein Gewinn für den Hersteller durch Weglassen eines effektiven Ölkühlers.

Wenn das Öl immer im richtigen Tempbereich gefahren wird und auch feinstgefiltert wird, sehe ich gute Chancen, daß Öl 5-7 x dem normalen Ölwechselintervall zu benutzen.

Bei Gabelstapler wird der NF sehr oft eingesetzt. Da ist nämlich die Wartung und der Zeitausfall teurer als ein NF-Einbaukit. Der Besitzer(Firma) denkt da nämlich in TOC (Total Cost of Ownership). Und nicht nur an den Kaufpreis des Gabelstaplers.


Nochwas zum Leiserwerden des Motors.
Grundsätzlich mit wenig und/oder alten verschlissenem Öl ist ein Motor lauter. Das merke sogar ich! (@Jo, ich habe den Motor vorne, da hört man noch was ;-) )
Mit neuem Öl ist der plötzlich wieder ruhiger.

Meine Erfahrungen:
Mein Motor ist mit 50% Pöl leiser geworden.
Mit 90% noch ein Stück leiser geworden
Mit 12° noch mal leiserer.
Nach einiger Zeit mit dem NF immer noch leise oder sogar noch leiserer ?!?

Zumindestens die letzten beide Schritte sind sehr stark subjektiv. Kann ich nicht mehr beurteilen, hätte man meßtechnisch erfassen müssen.

Der Fahrkomfort durch die niedrige Geräuschkulisse ist schon klasse.

Jeder soll seinen Frieden finden. Da will ich niemenadem missionieren.
Ich find den NF gut und bin froh, daß ich nicht 3-4 x im Jahr unters Autokrabbeln muß und einen Samstag nachmittag Ölwechsel machen zu müssen.
Auffahrampen rauskramen, Motorbodenabdeckung abmachen etc...
Der finanzielle Aufwand des Öles und Filters stelle ich hier mal nicht in Rechnung, Der zeitaufwand für so eine triviale Sache ist mir zu hoch. Und 200 DM in der Werkstatt lassen, nur für Ölwechsel, ja spinn ich denn ?
(Der ZKD-Schaden steht mir im Moment bis zum Hals..)

Ob der Motor jetzt wirklich länger hält, kann ich nicht sagen. Die statische Grundlage ist dafür zu dünn. Argumentativ wurde ich aber überzeugt.

cu
Sönke

Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl ]