Vorschlag: Angabe des Düsentyps // + Erfahrungsbericht + Fragen


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]


Geschrieben von StefanB am 18. März 2003 23:25:58:

Als Antwort auf: Ab wieviel km düsen erneuern? geschrieben von dermitderApe am 18. März 2003 15:24:09:

Hallo zusammen!

Wäre vielleicht ganz hilfreich, wenn ihr dabei schreiben würdet, ob es sich bei den beschriebenen Fällen schon um neue Düsen mit Vorstrahl handelt, oder aber um die Original-Einspritzdüsen! *g*

Zudem kann ich auch bestätigen, daß das Startverhalten meines Golf II über den Winter sehr stark nachgelassen hat. In der ersten zwei-wöchigen Kälteperiode bei Temperaturen um -15°C mit 5% Diesel war das Starten noch kein Problem. Und das bei alten Original-Düsen und 35.000 Pöl-km, bei insgesamt 155.000 km! Und dann kam die zweite Kälte-Welle... aber bei nur -5°C sollte man sich ja eigentlich keine Gedanken mehr machen müssen... denkste!!! Batterie wurde leergeorgelt, aufgeladen, und in der Mittagssonne klappte es dann doch! Nun... so kamen dann auf 15 l Pöl 1,5 Diesel und 1,5 l Benzin... drei mal vorgeglüht, bis das Relais (nicht die Glühkerzen-Diode!!!) sich jedes mal ganz abgeschaltet hat... und der Wagen lief beim ersten Startversuch! Nun, dabei machte sich aber die ersten Minuten ein sehr lautes und deutliches metallisches Klackern bemerkbar... und selbst nach 50 Autobahn-km war das klackern, wenn auch nicht mehr so extrem, doch noch zu vernehmen. Dachte schon, daß meinem Golf die letzte Stunde geschlagen hatte... dann bin ich doch noch mal nach 2 Wochen zu einem Experten gefahren. Vorläufige Diagnose: Ablagerungen auf Ventilen wegen kaputter Einspritzdüse. Zwar war an dem Tag, wie sollte es auch anders sein, das Klackern nur noch unterschwellig zu vernehmen, aber die Beschreibung des metallischen Klackerns sollte wohl eindeutig auf die Einspritzdüsen hinweisen! Nun gut... hatte bis dahin weiter das Benzin-Diesel-Pöl-Gemisch getankt... und oh Wunder... das Klackern wurde mit den Tagen immer geringer! Zwar stimmt die Leistung immer noch nicht ganz (-15 bis 20 kmh am Berg), aber immerhin brauchte man sich keine Gedanken mehr wegen eines Neuwagen machen. Nach und nach wurde man dann wieder mutiger: nur noch 1 l Diesel auf 15 l Pöl! Und kein Problem! Bis... die jetzige Kälteperiode kam! Nun wird bei gleichem Diesel-Pöl-Verhältnis das Start- und Klacker-Verhalten wieder von Tag zu Tag schlechter. Und damit scheint die vorläufige Diagnose bestätigt zu sein: Pöl wird wegen schlechter Düse schlecht zerstäubt... bei Temperaturen über 10°C kein Problem, aber unter 0°C Zerstäubung besonders nachteilig wegen hoher Viskosität des Pöls... Ablagerungen, die sich bei jedem Startvorgang anreichern, und erst bei höheren Außentemperaturen, oder hohen Diesel-Anteilen wieder abbrennen. Demnächst sollten wohl mal neue Düsen bei Henzo bestellt werden. Dazu nun aber mal paar Fragen:

In Henzos Tabellen wird zwischen Zapfendüsen und Zapfendüsen mit Vorstrahl unterschieden. Hmmm... hab mir mal die Mühe gemacht, und das in einem Schinken nachgeschlagen, wie so eine Düse aufgebaut ist... aber eine Zapfendüse mit Vorstrahl ist da nicht aufgeführt worden. Ist es denn nicht eigentlich auch so, daß jede Zapfendüse mit Vorstrahl ist, oder gibt es da wirklich einen Unterschied? Oder sind Drosselzapfendüsen gar nicht der Standardtyp der Zapfendüsen? Kann mir da jemand weiterhelfen oder eine gute Quelle zum Nachlesen empfehlen?

Es werden hier immer wieder die Düsen mit Vorstrahl empfohlen... komischer Weise in dem Zusammenhang immer die 97er, obwohl die 73er mit Vorstrahl sind, und nicht die 97er. Jedenfalls steht das so in Henzos Tabell drin! Oder soll "Zapfendüse mit Flächenzapfen" heißen, daß das eine Zapfendüse mit Vorstrahl ist? Wie ist denn nun eine Zapfendüse mit Flächenzapfen aufgebaut?

An die Erfahrenen: Wie hat sich bei euch die Anhebung des Einspritzdrucks auf 170 bar, sowie die Anhebung der Fördermenge und die Einstellung des Förderzeitpunkts auf früh auf den Verbrauch ausgewirkt? Hat da jemand schon signifikante Unterschiede festgestellt?

Habt ihr auch bei den Düsen mit Vorstrahl eine deutliche Verschlechterung des Startverhaltens, sowie einen Leistungsabfall nach einer Laufleistung mit diesen unter 50.000 km festgestellt?

Im voraus vielen Dank für sämtliche Anmerkungen!

Mit freundlichen Grüßen

StefanB!!!

Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]