1,15 Euro! endlich wieder normale Pölpeise!23. Februar 2024 13:59:02 - maik bertholdHi,
Zur Info in Lidl 1,15 Euro Angebot. |
AUSgePÖLT alle Autos innerhalb weniger Tage defekt..26. Februar 2024 20:16:23 - maik bertholdMoin,
ich bin am Freitag mit dem Espace (gerade Volljährig
Damit nicht genug, auf dem Rückweg vom Renault immer schlechteres schalten im Lupo 3L, inzwischen quietscht es beim Kuppeln extrem laut.
pölige Grüße Maik |
Billigster preis aktuell in der CH für ein Liter: 3.5024. Februar 2024 14:12:04 - ESCORMoin Nach dem Ukraine-Angriff sind die Preise hoch. Seither so geblieben. Willkommen in der CH :)
|
2014?02. März 2024 18:06:00 - Henzomoin, wenn der Preis in türkischen Lira ist würde ich volltanken.
ciao, HENZO.
|
was ein Quatsch24. Februar 2024 05:12:26 - lemitech vs@lemitech.deSo teuer bin ich schon lange nicht mehr.
Die gleiche Qualität nur für € 1,00/Liter
Nächtliche Grüße |
Re: was ein Quatsch25. Februar 2024 19:36:41 - Franky
wenn du schreiben würdest, wo du zu hause bist, |
Re: alles was Kosten veruracht, bringt nix unter dem Strich26. Februar 2024 10:08:46 - maik bertholdMoin, also großartig nach Pöltankstellen suchen bringt nichts. Zur Erklährung:
Mein Tank fasst 36 Liter, in der Realität eher immer 30, weil noch was drin ist. pölige Grüße Maik
aus 32584 OWL !
|
Mit 30 Litern 1000 km ?26. Februar 2024 10:37:38 - Wernerhab ich das richtig gelesen ? Gruß
Werner
|
Re: Mit 30 Litern 1000 km ?26. Februar 2024 15:49:56 - Gary
Ein von mit interviewter Lupo 3L Fahrer, antwortete auf meine Frage ob er 3 Liter schafft, mit einem klaren nein. Der alte runde Audi 80 mit 1,6l TD und LLK braucht bei konstant 90km/h 3,8l/100km, 5,3l bei konstant 120km/h und hat einen 68 Liter Tank
7x tanken und der Ölwechsel war überzogen..
|
Doch mit genau diesem Profil...26. Februar 2024 19:47:46 - maik bertholdMoin,
Ein Km bis zur Autobahn, und dann 23km hinter den LKWs im Windschatten, danach noch mal ein Km bis zum Arbeitsplatz.
lg Maik
|
Danke, dann habe ich es ja richtig gelesen (ohne Text)26. Februar 2024 21:00:01 - Werner
|
Lupo26. Februar 2024 14:11:28 - Obi
Hallo Werner, Wie Du auch über meine Beiträge mitverfolgen kannst, bekommt man mit entsprechender Fahrweise solche Werte durchaus hin.
Die A-Klasse W168 mit dem 66kW starken OM668 kann man mit einer Schlanken 4 vor dem Komma fahren. Bis ich wieder auftanken muss, habe ich noch über 100km. Übermorgen kann ich Dir also sagen, wann ich "vier gewinnt!" rufen kann.
Eventuell war sogar Wolfgang Blaube bei dem Test ungefähr 1994 oder 1995 dabei, als ein serienmäßiger Audi mit dem 66kW starken 1,9 TDI wegen seines Dieselverbrauchs von 3,89l/100km großspurig als "3-Liter-Auto" angepriesen wurde. Der Benziner in diesem Test, der als "4-Liter-Auto" wegen des Benzinverbrauchs angepriesen wurde, war ein handelsüblicher Honda Civic mit einem 1,5lVTEC-Motor und brauchte 4,98l/100km.
Selbstverständlich hilft es auch, vom damals üblichen Zyklus abzuweichen, um noch mehr herauszuholen. Ich traue das Maik zu. Ob man den Lupo austricksen muss oder ob man auch beim mit einem AMT ausgerüsteten Fahrzeug den Motor bei hohem Tempo in den Leerlauf bekommt, wird Maik wohl schon noch verraten. Ich selbst werde noch einen Trick anwenden. Wenn im Audi die Kupplung ersetzt werden muss, gibt es ein Schaltgetriebe mit leicht vom Werkszustand abweichenden Übersetzungen. Gegenüber dem ab Werk eingebauten Getriebe ist bereits eines da, das mir im 5. Gang nur noch 92% der bisherigen Drehzahl beschert. 89% wären mit nochmals einem anderen Getriebetyp noch drin, aber das hat dann lamgsam einen für Anhängerbetrieb ungeeignet langen 1. Gang. Auf dem Weg zur Arbeit sparen auf Teufel komm raus und dann mit dem auf 1450kg beladenen Anhänger am Berg regelmäßig die Kupplung verbrennen beisst sich dann doch. Selbst Du, Werner - und wenn mich nicht alles täuscht Hanomedes - habt hier geschrieben, dass die meisten Anwenderinnen und Anwender einen sehr lang übersetzten größten Gang wegen des an bereits sehr leichten Steigungen nötigen Schaltvogangs ablehnen. Siehe: gesperrter 6. Gang in der Corvette ZR1 oder ähnlichen Fahrzeugen. Die bon VW als Formel E verkauften Fahrzeuge mit dem größten Gang, der E-Gang hieß, wurden vermutlich wegen des naturgemäß eher dürftigen "Durchzugs" im größten Gang geschmäht. Mich wundert's nicht! Es ist wohl kein Fehler, zumindest Berufskraftfahrer eingehend zu schulen, um zumindest einem Teil von ihnen den Sinn von bemerkenswertem Verhalten der Technik zu vermitteln. Den Verbrauchsbestpunkt so ins Kennfeld zu legen, dass man ihn bei typischem Marschtempo einfach erwischt, hat sich offenbar nicht nur im Schiffbau bewährt. Die Autotronic-Piloten, die den Gummischnürl-Effekt nicht wollten, sind ein Pradebespiel für Käufer, die zwar etwas Besonderes gekauft haben, aber weder Sinn noch Potenzial der Technik verstanden haben. Mir klingt übrigens Ludwig Elsbett noch im Ogr, als er sagte, dass der Mercedes-Benz OM616 seinen Verbrauchsbestpunkt bei 1500/min irgendwo weit bei unterer Teillast hst, "...wo ihn Keiner vermutet und demnach auch keiner nutzt!. Entsprechend stark schwank(t)en auch die Dieselverbäuche der /8er, 123er und 124er. Möglicherweise hat sich unter Taxifahrern herumgesprochen, dass Tempo 50 im 3. oder 4. Gang beim Sparen hilft. Es würde mich nicht wundern!
Gruß, |
Taxifahrer mit 50 km/h ?? Ist nicht Dein Ernst . . . .26. Februar 2024 21:01:46 - Wernersorry, der mußte mal sein jetzt :)) Gruß
Werner
|
30er-Zone?27. Februar 2024 19:07:08 - Obi
Moin Werner, Wenn also die Taxler schlau sind, fahren sie mit echten Navi-48km/h durch die 30er-Zone. Das kostet dann bei 11 bis 15km/h zu viel nur 50€, die man sich ja durch den Betrieb des Motors im Bereich des besten Eirkungsgrads längst zusammengespart hat.
Gruß, |
Re: Lupo26. Februar 2024 18:46:15 - Schorsch
Servus Obi&Co,
|
Re: Lupo - Nippeltrick?28. Februar 2024 06:30:18 - Helge
Hi Schorsch, |
Re: Lupo - Nippeltrick?28. Februar 2024 09:01:21 - Uli S.Hallo, >Ich fahre auch einen 3L seit einigen 100tkm, aber kenne den Nippeltrick nicht!
da bist Du wohl der einzige VW-Fahrer weltweit
Mögliche "Überfüllmengen" aus eigener Erfahrung: Offensichtlich sind es beim Lupo 8 Liter.
Gruß Uli |
Re: Lupo - Nippeltrick? In Richtung Tank kippen28. Februar 2024 15:10:07 - Schorsch
Danke Uli,
Uli schrieb:
"innen" ist Richtung Tank, also nach unten.
.....Aber am besten ist kpl. ausbauen.
Schönen Gruß Schorsch
|
Re: Lupo - Nippeltrick? In Richtung Tank kippen28. Februar 2024 16:34:06 - Uli S.Hallo Schorsch, ich drück den mit der Pistole rein. Beim Pöltanken mußte ich das in Intervallen mit dem Finger machen, bis ich irgendwann einen Einfülltrichter aus Abwasserrohr gebastelt hab (40er Rohr, 67°-Winkel und Reduzierung 70-40). Damit kann man den Nippel auch reindrücken. >.....Aber am besten ist kpl. ausbauen. joker
das hab ich beim Passat gemacht aus lauter Verzweiflung, weil die Schnellentlüftung nicht funktioniert hat (dachte ich) und der Tausch des Schwerkraftventils nix gebracht hat. Nippelausbau hat auch nix geändert.
Gruß Uli
|
Re: Lupo - Nippeltrick? In Richtung Tank kippen &128517; (ohne Text)28. Februar 2024 19:20:39 - Schorsch
|
Wobei man tunlichst sofort losfahren sollte,28. Februar 2024 09:29:36 - Joachim S... wenn man das bis zum Bäuerchen machen ausreizen will... Moin erstmal, besonders im Sommer, wenn der Sprit kühl aus dem Bodentank kommt, und sich im Auto dann erwärmt, braucht es schon ein bisschen Reservevolumen für die Ausdehnung
Gruss Jo
|
Dazu habe ich das gefunden28. Februar 2024 14:30:27 - Wernerhttps://www.eichamt.sachsen.de/download/INFO_168-TMU_Zapfsaeulen.pdf Jecke Sache, habe ich nicht erwartet. Einerseits finde ich es gut, wenn nach Masse verkauft wird. Andererseits ist evtl. auch wieder eine Möglichkeit gegeben, an der "Preisschraube" zu drehen. Man braucht ja nur das Signal des Temperaturgebers ein wenig nach unten hin zu verfremden. Daß die Raffinerien inzwischen mit Mengenumwerter abrechnen, wußte ich nicht. Klassisch wird nach Volumen befüllt und auf der Waage dann die Abrechnung gemacht. Halte ich auch für sinniger, weil der Tankwagen nun mal nach Volumen befüllt wird und die Transportzeiten so gering sind, dass Ausdehungskoeffizienten nicht so die Rolle spielen. Gewogen werden muß das Transportfahrzeug sowieso, denn das abfüllende Werk steht in der Verpflichtung, kein überladenes Fahrzeug in den öffentlichen Straßenverkehr zu lassen. Dem Fahrer darf es nicht überlassen bleiben, abzuschätzen, ob er überladen fährt. Bzgl. kühlem Sprit aus Bodentanks: Meist ist der Treibstoff warm, wenn er eingetankt wird. Nach der Destillation (Ablauftemperatur zwischen 37 und 40 °C) und Abmischung wird nicht noch mal extra gekühlt. Es hängt also an der Tanke davon ab, wie lange der gelieferte Sprit schon im Bodentank gelagert ist. Übrigens: den Nippeltrick kannte ich auch nicht, ich hatte selbst schon VWs, nie drauf geachtet.
Werner
|
Ca. 0,1% / °C28. Februar 2024 11:04:51 - Uli S.Hi Jo, >besonders im Sommer, wenn der Sprit kühl aus dem Bodentank kommt, und sich im Auto dann erwärmt, braucht es schon ein bisschen Reservevolumen für die Ausdehnung
stimmt, hab ich vergessen. Kommt daher, daß ich immer nach Feierabend (da ist´s billiger) tanke und dann 40km heimfahre...
Gruß Uli
|
Vielleicht passiert auch trotzdem nix...28. Februar 2024 12:04:05 - Joachim S... Ist ja alles nicht mehr wie zu Käfers Zeiten. Tankdeckel sind dicht, Entlüftungen haben Ventile. Tanks sind aus Plastik und dehnen sich bei etwas Druck... In den Ausgleichsgefäßen bleibt vermutlich immer noch etwas Luft übrig...
Gruss Jo |
Re: Vielleicht passiert auch trotzdem nix..."Normal" nicht.28. Februar 2024 14:59:24 - Schorsch
Servus,
Den Nippel kann man auch kpl. ausbauen, dann ist das Volltanken einfacher.
Die Kunststoffblende zwischen Tankstutzen und Karrosserie abbauen.
Schönen Gruß mit 3,3L im Sommer und 3,8L /100Km im Winter im 3L Lupo. |
Re: Wobei man tunlichst sofort losfahren sollte,28. Februar 2024 10:04:14 - HelgeAgain what learned! (Zitat L. M.)
Danke Euch!!!
|
Re: Mit 30 Litern 1000 km ?26. Februar 2024 11:04:37 - Espace17Servus Werner Na bitte, unter 3L/100km die Energiewende ist geschafft. Außer es ist ein Auweh mit Lügenverbrauchsanzeige.
Meiner verbraucht ETWAS mehr, ist aber auch gut so, da das ATF ja schießlich umweltgerecht entsorgt werden soll Grüße Rudi dessen KIA mit den Chinadüsen 1A läuft
|
Letzte Pöltankstelle Deutschlands25. Februar 2024 22:47:42 - Henzomoin,
versteuertes Pflanzenöl in Lebensmittelqualität.
Schlüter Lebensmitteltechnik e.K.
Volkert kann Pöl verkaufen weil er die Hersteller von
Die Versteuerung als Kraftstoff hat er im Griff, falls
ciao, HENZO.
|
Wenn Du seine Mailadresse anschaust, findest Du‘s ganz schnell raus (ohne Text)25. Februar 2024 19:55:24 - Uli S.
|
Du weißt schon, dass perfektes Flaschentanken 36 s/l braucht?23. Februar 2024 14:52:24 - huebi
Soo billig ist das dann nämlich auch nicht mehr wenn Du zum volltanken des 100 Liter Tanks eine ganze Stunde brauchst. Und das ist nur unter idealen Umständen so. Rüstzeiten sind da noch nicht mal eingerechnet.
|
shreddern23. Februar 2024 15:26:08 - Heinz
Hallo zusammen, Das Verfahren eignet sich hervorragend auch fürs Flaschentanken. Verkleinert zudem das Volumen der Reststoffe.
Die Investition in so ein Gerät ist nicht unerheblich, aber man kann ja allerlei anderes noch anstellen damit:
Grüße |