2 Bsp. Bleigel 80Ah und 340A (DIN) Kaltstartstrom 2 Extremfälle
Geschrieben von Xandy am 19. August 2008 23:05:12:
Als Antwort auf: Re: meine eigene Erfahrung = funzt erstaunlich gut geschrieben von Xandy am 19. August 2008 13:32:27:
bekamm die zum testen völlig am Ende und abgeschrieben.
Nach 1.5 Monaten Laden (ununterbrochen ) mit dem XTEK XS7000 und angeschlossenem Megapulser (Akkus richtig Warm) konnte ich den ersten Akku wiederbeleben. Der Kaltstartstrom betrug bei dem ersten Akku am Anfang 20A bei dem 2 Akku konnte er gar nicht gemessen werden. Nun beträgt der Kaltstartstrom dank dieser Behandlung bei dem ersten Akku 370A (DIN) also fast 9% mehr als Original. Ein solche Bleigelakku kostet vermutlich 200+ EUR oder mehr. Aus Neugier schliess ich nun auch den 2. gleichen Bleigelakku an (bei dem fand ich mich schon damit ab das wird nix weil da 0 A Kaltstartstrom bzw. es nichtmal möglich war diesen zu messen. Nun sind auch bei diesem 2 Bleigelakku fast 6 Wochen rum, der Kaltstartstrom beträgt nun 203 A (Akku vom Prüfgerät immer noch als defekt gemeldet) und steigt jede Tag um einige wenige Punkte auf. Ich schätze mal in weiteren 3-5 Wochen wird auch dieser Akku gerettet. Die Oberflächentemperatur der Bleigelakkus war beim Laden immer und die ganze Zeit richtig heiss (man kann gerade noch die Hand draufhalten) diese hohe Temperatur blieb jedoch gleich und erhöhte sich nicht (wurde täglich mehrmals durch "Handauflegen" getestet
_________________________________________________________Ferner bekam ich von einem A-Mechaniker (dem ich ebenfalls einen Megapulser geliehen hat, dieser jedoch nur übgliche Ladegeräte bzw. auch eines vom LIDL - =misslungener Nachbau des CTEK XS3600 besitzt) einen kleinen Billigstakku Marke Perion ausgeschrieben mit 44Ah sowie 360A (EN) Kaltstartstrom. Mechaniker meinte - auch nach mehrmaligen Versuchen ist dieser Akku definitiv für tot zu halten und kann selbst mit dem Megapulser nicht wiederbelebt werden. Ich frug ihn noch ob da auch destiliertes wasser nachgefüllt wurde, was er bejaht hat !
Am Anfang: Kaltstartstrom wollte nicht über ca. 160A steigen, in der Tat einige Tage kein Erfolg mit Erhöhung des Kaltstartstroms (CTEK XS 3600 !!) im Akku ein hörbares Rauschen und Blubbern was nichts gutes gedeutet hat.
Da ich nix zu verlieren hatte, entschied ich mich mal zum testen den CTEK XS7000 im Boostmodus (16V 1.5A) über Nacht anzuschliessen.
Morgens machte mich ein schaumig klingendes Rauschen aus dem Akku stutzig. Trotz Faulheit schraubte ich die ganzen Deckel ab und siehe da : man sieht kein Wasser drinn. Oben konnte man deutlich sehen wie die Bleiplatten tlw. bereits zerfallen sind !!!Erstmal aber den Mechaniker angerufen und "ausgeschimpft" wieso denn gar kein Wasser drinn ist, er meinte darauf das Wasser ist immer wieder verdampft nach dem Laden.
Nun goss ich ganze 2L destilliertes Wasser in diesen kleinen armen Akku nach bis der Akku voll war !!!! (war eigentlich verkehrt ich hätte Akkusäure nehmen müssen) und wieder für ein paar Tage an den CTEK XS7000 angeschlossen. Nach ca. 2 Wochen konnte ich diesen armen gefolterten und längst abgeschriebenen Akku bis auf 83% Kaltstartstrom wiederbeleben (der hängt ja noch ein paar Tage bzw. Wochen drann.
Angesichts der Tatsache wie "arm" dieser Akku drann war (überladen, kein Wasse drann, BLeiplatten tlw. und von oben sichtbar zerfallen) halte ich selbst diese 83% Kaltstartstrom für ein Wunder. Der KaltstartstromprüferÜbrigens ich klemme diese "wiederbelebten Akku-Funde" parallel an die Kleinakkus 7.2Ah-12V klenien USV´s an den PC´s auch im Büro sowie daheim drann, kann damit die Kapazität der kleinst und billigst-USV´s bei Stromausfall vermehrfachen (kosten = 0).
Aufgrund der "0-Erwerb-Kosten" sowie eines guten Gefühls (Recycling) für diese wiederbelebten Bleiakkus (Starterakkus) plane ich sogar einen Mißbrauch dieser als Verbraucherakkus bzw. generell für Vergrößerung der Kapazität von USV´s um damit auch ein ganzes Familien-Haus gegen Stromausfall absichern zu können..Recycling von Bleiakkus für Eigenbebrauch = das umweltfreundlichste was man wohl mit Akkus machen kann genauso wie Recycling von Altpöl für Fahrzeugbetrieb.
Vielleicht sollte ich diesen Beitrag aber schnell löschen, denn womöglich liest ein Politikerhohlkopf dies und wird die Blei-Akkus mit einer Zusatzsteuer belegen da man diese (sehr oft) recycklen kann und sowas ist ja der Industrie und Staatskasse aber überhaupt nicht genehm und sollte deshalb genauso wie "Altpölen" schnellstens verboten/besteuert werden
Wie gesagt erst nach 1.5 Jahren Erfahrung und Testen kann ich trotz anfänglicher Skepsis die Funktion sowie Beitrag des Megapulsers so wie auch in den Werbeaussagen des Herstellers ausnahmsweise bestätigen (ursprünglich wollte ich eigentlich "beweisen" es funktioniert nicht und kann nicht funktionieren).
Somit stimme ich auch deren Aussage dass Heute vielleicht 60-80% der Akkus völlig sinnlos und unnötig als defekt weggeschimssen werden.Xandy
P.S. Fast zu 100% die selbe Geschichte sowie mit "Widerstand der Monopolhersteller" wiederholt sich bei den Nebenstromfiltern für MÖL... (wenn die an jedem Verbrennungsmotor installiert wären, könnte der MÖL-Verbrauch sowie MÖL-Absatz um ca. 80% weltweit gesenkt werden). Bei Nebenstromfiltern und der MÖL-Wechselintervallverlängerung schliesen wir aber (selbstverständlich) den Pölbetrieb aus !!
- Re: 2 Bsp. Bleigel 80Ah und 340A (DIN) Kaltstartstrom 2 Extremfälle Gary 20.08.2008 00:08 (4)
- natürlich meinte ich den Kälteprüfstrom Xandy 20.08.2008 00:42 (3)
- Re: natürlich meinte ich den Kälteprüfstrom Gary 20.08.2008 02:12 (1)
- Re: natürlich meinte ich den Kälteprüfstrom Xandy 20.08.2008 11:22 (0)
- Nachtrag/ Kleinigkeit vergessen Xandy 20.08.2008 00:49 (0)