Re: Es geht noch ein Stück weiter ...
Geschrieben von Hans Fürthbauer am 20. Dezember 2008 23:25:35:
Als Antwort auf: Re: Es geht noch weiter ... geschrieben von Hans Fürthbauer am 18. Dezember 2008 19:01:39:
Hallo Johannes und Kollegen,
die Informationen von Peter waren sehr hilfreich. Vielen Dank dafür!
Mit meinen weiteren Ausführungen beziehe ich mich auf das Buch "Dieselmotoren-Praxis" von Erich Baentsch. Das Bild stammt aus diesem Buch und zeigt ganz prima die Gegenüberstellung der älteren Pumpenelemente von Bosch Abb. 7.7.1.6 (links) zu denen von Kugelfischer Abb. 7.7.1.7. (rechts). Das Bosch-Prinzip dürfte klar sein, daher kommentiere ich das nicht weiter.
![]()
Der Kraftstoff tritt bei der Kugelfischer-Pumpe - wie angenommen - tatsächlich über das Ventil direkt über dem Pumpenelement ein. Im Schnittbild 7.7.1.7 sieht man das sehr schön. "V2" ist der Ventilträger und "E" das Einlaßventil.
Das Druckventil "D" mit dem Ventilträger "V1" sieht hier etwas anders aus, als bei meinem Schnittmodell. Es ist hier ein Kegelventil. Der Druckrohrstutzen "C" ist bei den Kugelfischer-Pumpen von Johannes und mir wegen des anderen (bosch-ähnlicheren) Druckventils auch länger.
Im direkten Vergleich sieht man, daß die Kugelfischer-Konstruktion technisch aufwendiger ist als die Bosch-Ausführung. Vermutlich lag damals auf dem Bosch-Konzept noch ein Patent drauf und so mußte Kugelfischer es eben anders machen.
Die Bosch Reiheneinspritzpumpe ging 1927 mit diesem Konzept in die Serienproduktion, da hat sich Kugelfischer vermutlich noch mit seinen Wälzlagerkugeln und nicht mit Einspritzpumpen beschäftigt.
Während beim Bosch-Prinzip der Elementkolben bis zum Förderbeginn den Vorhub durchlaufen muß, beginnt bei der Kugelfischer-Pumpe die Förderung bereits mit dem Kolbenhub. Daher ist bei gleicher Fördermenge und gleichen geometrischen Verhältnissen ein geringerer Kolbenhub erforderlich. Das ist wohl auch für die Leistungsaufnahme der Pumpe günstiger, wenn ich an die Rollenstößelfedern denke, die während des Vorhubs bei der Bosch-Pumpe überwunden werden müssen.
Tatsächlich gab es in meiner MAN-Zeit erfahrene LKW-Lenker, die darauf geschworen haben, daß ein MAN mit der Kugelfischer-Pumpe besser "zieht" als einer mit Bosch-Pumpe. Daran erinnere ich mich noch genau. Leider gab es damals fmso.de noch nicht und daher waren diverse Details der Pumpe und auch ein Hinweis auf solche Fachbücher, wo man das hätte nachlesen können, nicht verfügbar ...
.
Der Autor des Buches, Herr Baentsch, schreibt auch, daß durch den geringeren Kolbenhub die Kugelfischer-Pumpen weniger Verschleiß am Pumpenelement hatten. Was für mich auch nachvollziehbar ist.
Noch eine persönliche Anmerkung: Danke an Johannes, der das Thema begonnen hat und Peter, der uns bei der Bearbeitung unterstützt hat. Es war für mich einfach schön, interessant und herausfordernd, wieder mal einen Blick zurück in die Dieselgeschichte zu tun. Danke!
.
MfG Hans F.
- noch ne Frage dazu.. tomnik 21.12.2008 18:38 (2)
- Re: noch ne Frage dazu.. Hans Fürthbauer 22.12.2008 18:57 (1)
- Danke, Hans... tomnik 23.12.2008 07:18 (0)