Shlechte Charge?


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]


Geschrieben von waldi am 18. Mai 2009 14:22:49:

Als Antwort auf: Bilder zum Pleuelbruch im Power-XUDT geschrieben von Franz aus Polen am 18. Mai 2009 00:02:11:

Hallo Franz,

mir gefallen die Verschleißbilder der Pleuellager nicht.
Es macht mich schon stutzig, daß alle Lager diesen ungleichmäßigen Verschleiß aufweisen. Ich würde behaupten, daß die Bohrungen in den Pleueln nicht parallel sind, bzw. waren. Stellt sich nur die Frage, warum.
Eigentlich gibt es dazu nur drei Möglichkeiten:
1. Die Bohrungen für Bolzenlager und Pleuellager sind tatsächlich nicht so parallel, wie man sich das wünscht, und zwar aufgrund einer verstellten Bohrmaschine/Fräsmaschine/Hohnmaschine, oder die Franzmänner nehmen es mit den Toleranzen nicht so genau.
2. Wenn Du sagst, daß die Maschine von Citroen überholt wurde, könnte ich mir vorstellen, daß man die Pleuel nicht so penibel ausgemessen hat, und diese, warum auch immer, irgendwie krumm waren, und man hat sie trotzdem verwendet.

3. Die Pleuel sind im Laufe ihrer Verweildauer in diesem Block krumm gegangen.
Warum? Vielleicht haben die Kolben in grauer Vorzeit doch mal den Kopf toucheiert.
Möglicherweise auch nur um 1 oder zwei Hundertstel, was aber zum Verbiegen der Pleuel geführt hat.

Und irgendwann war es einfach mal zu viel. Kann sein, daß auch das 2te Pleuel davon einen Schaden trug.

Es wäre wirklich interessant, ob alle XUD-Maschinen ähnlichen Lgerverschleiß aufweisen. Das würde Aufschluß über französische Arbeitsweisen geben.

Wahrscheinlich hast Du einfach nur Pech gehabt.


Viele Grüße

Waldi

Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]