Re: Seite 21


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]


Geschrieben von Gary am 13. Januar 2025 15:31:54:

Als Antwort auf: Seite 21 (ohne Text) geschrieben von Manuel [ER] am 13. Januar 2025 15:06:25:

"Dies gilt für Groß- und Kleinwärmepumpen. In Wien nutzt
seit Ende letzten Jahres die leistungsstärkste Großwärme-
pumpe Europas die Abwärme eines Klärwerks, um rund
54.000 Haushalte mit Wärme zu versorgen. Bis 2027 soll sich
die Anzahl fast verdoppeln. Wien baut bereits seit einigen
Jahren ein umfassendes Fernwärmenetz aus, das mit Groß-
wärmepumpen klimaneutral betrieben werden soll."

Ist es das was du meinst?


Zu dem Satz ein paar Bemerkungen
"Auch Wärmepumpen können einen Beitrag leisten, wenn sie
Energie in Form von Warmwasser speichern. Wärme ist leich-
ter speicherbar als Strom. Eine Einspeicherung in einer Batte-
rie wird so nicht notwendig."

Man will, einmal vom Fieber gepackt, alles speichern was geht.
Nun, ein Wasserspeicher ist groß und hat im Vergleich zu einem elektrischen Speicher hohe Verluste. Was schon eher klappt, ein paar kWh in die Fußbodenheizung zu schieben, Betonspeicher der mit "ist eh da" punktet.

Aus einer kWh elektrisch macht die Wärmepumpe 2,8 bis 5 kWh thermisch.
Will man mittels Wärmepumpe warmes Wasser speichern stößt man an ein Problem, je höher die Temperatur wird, umso schlechter der Wirkungsgrad. Das Delta T ist somit begrenzt.
Im großen Stil kann das anders sein, die Verluste werden geringer je größer ein Pufferspeicher wird, die Oberfläche wächst ja nicht proportional mit. Für Zuhause ist elektrisch besser, es sein denn man nutzt die Abwärme des Speichers, aber wer will den Puffer im Wohnraum.


Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]