Werner hat mal wieder was gerechnet . . und . . Kühlsystemdruckprobe
Geschrieben von Werner am 15. Mai 2025 18:29:01:
Moin Ihrs,
der Kampf mit den sperrigen Gummischläuchen ist fürs erste gewonnen. Ich hasse solche Tätigkeiten, man wendet enorm Kraft auf und der Mist rutscht entweder einfach wieder runter oder man kriegt ihn nicht ab, wenn man was ändern will. Da die beiden Rückflüsse von den Zylindern recht kurz sind und wenig Bewegungsspielraum haben, mußten die Schläuche ziemlich genau abgelängt sein.
So sind sie jetzt eingebaut. Der zentrale Abgang des T-Stückes geht jetzt genau da durch, wo mal die Zündspule hing, trifft dann aber ohne zusätzlich Biegestücke oder Rohre auf den unten liegenen Kühler. Die Zündspule muß jetzt versetzt werden innerhalb der Zündkabellängen (schon wieder Gummi ), was aber klappen müßte.
Nun sind die Hauptwege verbunden, aber was ist jetzt mit der Entlüftung ? Original war eine Hochpunktentlüftung mit ziemlichem Aufwand gemacht, während die kleinen Bypässe um die Thermostaten herum einfach wieder in den Hauptstrom, also auch zum Kühler kamen. Das wollte ich alles weglassen und nur über die Bypässe entlüften - so ist es beim Roller auch.
Jaaa, aber wenn die Geschwindigkeit in den Leitungen zu klein ist, um Luft ganz bis unten zur Pumpe zu bringen, was dann ? Dann würde das Wasser aus den Zylindern den oben gezeigten Schlauch runterrieseln und der Kühler wäre evtl. gar nicht von Wasser erfüllt . . . .usw. . . . . Bedenken Bedenken Bedenken.
Ich muß irgenwie rauskriegen, wie hoch die Umfangsgeschwindigkeit der Wasserpumpe ist, um ein Indiz für Druck und Geschwindigkeit zu bekommen. Also - Wasserpumpe öffnen
Oha, was für ein Dreck, der gröbste ist schon weg, als die Aufnahme gemacht wurde. Schieblehre dranhalten, 35mm Durchmesser für das Pumpenlaufrad. Schön, aber wie weiß ich denn, wie schnell die Pumpe läuft ? Sie hat die gleiche Drehrichtung, wie die Kurbelwelle, wird also entweder durch zwei Stirmräder (unwahrscheinlich) oder durch eine Kette (sehr wahrscheinlich) angetrieben. Im Manual und der Ersatzteilauflistung finde ich die Kette, eher gesagt ein Kettchen, was die Ölpumpe antreibt und diese hat eine Verlängerung nach draußen zur Wasserpumpe.
Auf den Fotos Zähnezahlen zählen ?? Guter Witz, die sind nicht nur unscharf, man sieht auch in der fotografierten Perspektive gar nicht alle Zähne. Nur das Kettenrad der Öl- und Wasserpumpenwelle ist deutlich abgebildet und hat 25 Zähne.
Also nochmal schauen, original hat der Roller auf der Kurbelwelle zwei Ritzel, eins für die Nockenwellen, eins für die Ölpumpe. Die Ritzel sind offenbar aus einem Stück gefertigt und der Fräser ist durch beide und durch den Anschlagbund durchgelaufen. Man kann also davon ausgehen, dass die Ritzel beide die gleiche Zähnezahl haben, aber welche ?
Eigenes Foto hervorgekramt. die NW-Zahnräder haben 34 Zähne, also sitzen auf der Kurbelwelle 17 Zähne und auf der Ölpumpe 25 => ergibt 0,68 Untersetzungsverhältnis Kurbelwelle zu Öl-/Wasserpumpe.
Nun kann ich rechnen. Bei 5000/min im langsamen Reiseflug dreht also die Wasserpumpe 3400/min. Der Umfang beträgt 35mm < pi = 110 mm. In der Sekunde dreht sich die WaPu etwas mehr, als 55 mal (genau 56,666) und das bedeutet, die Umfangsgeschwindigkeit beträgt 6,23 Meter. Das ist ein guter Wert, da hoffe ich doch, dass die Luft so lange im Kreis gefahren wird, bis sie an den kleinen Anschlüssen der Bypässe ausgetreten ist und sich im Hochpunktbehälter gesammelt hat. Sollte das nicht funktionieren, müßte ich wieder Wasserschlauch durchschneiden T-Stück machen . . . nein, ich will nicht dran denken.
Zum Schluß noch: wie kann man mit einfachen Mitteln prüfen ob das System dicht ist? Ich mußte die selbstgebauten Flansche mit Dichtmasse einsetzen und wüßte gern, ob das jetzt auch dicht ist.
Gruß
Werner
- Und noch ein Bildchen - auf dem Weg zum Flugzeugbauforum :) Werner 16.05.2025 12:08 (4)
- Re: Und noch ein Bildchen - auf dem Weg zum Flugzeugbauforum :) laden 16.05.2025 14:31 (3)
- Ein Flugmodellbauer, wie schön Werner 16.05.2025 18:17 (2)
- Re: Ein Flugmodellbauer, wie schön laden 17.05.2025 19:06 (1)
- Du meinst sicher die Düsenkühler Werner 17.05.2025 22:58 (0)
- Re: Werner hat mal wieder was gerechnet . . und . . Kühlsystemdruckprobe Joachim S 15.05.2025 21:08 (1)
- Du hast mich ertappt Werner 16.05.2025 01:56 (0)