Wie schaut die Dokumentation aus?
Geschrieben von Obi am 05. Juli 2025 11:15:21:
Als Antwort auf: Genau! Fährt also genauso auch mit Diesel… (ohne Text) geschrieben von Uli S. am 04. Juli 2025 20:37:22:
Moin beisammen,
mir fällt noch Huebi ein, der mir etwas über bis zu vier verschiedene Programme im Motorsteuergerät (ja, Kürzel MSG) für die verfügbaren Ausstattungen sagte.
Man kann, je nach dem, ob man ein Fahrzeug mit Schaltgetriebe, Automatgetriebe, Allradantrieb oder eben ohne hat, das passende Programm (auch Kennfeld genannt) anktivieren. Huebi sagte, dass man das verwendete Programm nach dem Umschalten auf dem Drehzahlmesser angezeigt bekommt (die Nadel steht dann, je nach dem, welches Programm gerade aktiviert wurde, auf 1000, 2000, 3000 oder 4000.Ich kann mir gut vorstellen, dass beim hier diskutierten T4 das Pölprogramm aktiviert ist und für den wahlweisen Dieselbetrieb ein Umschalten auf das Dieselprogramm notwendig sein könnte.
Gibt es denn noch Unterlagen zum Fahrzeug von der Firma Wolf? Ich habe vor über 20 Jahren einmal bei Wolf angerufen. Danach las ich noch den einen oder anderen Artikel über Frau Wolfs Pölporsche, aber das war's dann.
Wenn nämlich tatsächlich eine Bedienungsanleitung da ist, in der steht, wie man das Motorsteuergerät zwischen Pöl- und Dieselbetrieb umschaltet, dürfte schon ein großer Schritt in Richtung störungsfreien Betriebs getan sein.
Wenn die Anlage dann auch hydraulisch genügend dicht ist, um mit beiden Kraftstoffen zu funktionieren, haben wir noch einmal etwas gewonnen.
Der Umbau ist ja auch nicht mehr neu. Die Hecktrieblerfraktion kämpft in letzter Zeit nämlich auch mit undichten Kraftstoffanlagen, was nicht selten dem kalendarischen Alter der Schläuche, Dichtungen und nicht zuletzt Filter geschuldet ist. 15 Jahre nach Inbetriebnahme oder nach der letzten Überholung - mehr als 150000 gefahrene Kilometer kann man alternativ ansetzen - braucht man dann keinem Hersteller oder Instandsetzer mehr als Fehler anlasten.So viel zu meinen Denkansätzen. Ich hoffe, dass ich zum erfolgreichen Betrieb des Fahrzeug beitragen konnte.
Gruß,
ObiP.S.: die Modellbezeichnung "Bus" als Schruftzug am Heck gab es nach Juli 1983, mit dem Beginn der Produktion für das Modelljahr 1984 im August 1983, bis heute nicht mehr.
Ein 100%iger VW Bus kann also nur zu den Modelljahren 1980 bis 1983 gehören. Den für diese Modelljahre einzigen ab Werk verfügbaren Dieselmotor CS haben wir hier ja zur Genüge bepölt. Wenn man diesen Motor optimal für Pölbetrieb einstellt, kling er mit Dieselkraftstoff nach EN590 auch ganz schön kernig.
- Re: Wie schaut die Dokumentation aus? HeigAn 08.07.2025 20:03 (2)
- Re: Wie schaut die Dokumentation aus? Joachim S 08.07.2025 20:09 (1)
- Re: Wie schaut die Dokumentation aus? HeigAn 08.07.2025 21:10 (0)