Re: Den kenne ich gar nicht


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]


Geschrieben von laden am 25. Juli 2025 23:26:09:

Als Antwort auf: Den kenne ich gar nicht geschrieben von Werner am 25. Juli 2025 18:58:28:

Ah auch COX-Erfahrung, nee Erfliegung. Drezahlrgelung gabs 2 Arten, einmal die von dir mit Ansaugregelung und eine mit Schalldämpfer rund um die Auslaßschlitze und dann ein Federring der den Dämpferauslaß mehr oder weniger verschloss und so durch Restgas wohl die Füllung und damit Drehzahl runterbrachte. Ging aber alles nur mit den Glühzündern. Die Diesel gingen nur mit fester Drehzahl, mal mehr bi mager, bei fett etwas weniger aber immer mit Dampf, daher größere Luftschraube nötig um das Drehmoment umzusetzen. Die Restbestände werden noch verkauft, gibt sogar Nachrüstköpfe für Glühzünder zu Dieselkopf. Hier der Dieselmotor mit 0,8 ccm, angeblich gabs das sogar für den 0,33 ccm, hab ich aber noch nie gsehen:
https://coxengines.ca/diesel-engines/cox--049-engine-diesel-bee.html
Eventuell als Ersatzmotor für die Pilotentasche, falls der Mopedmotorzwilling streikt...
Anleitungen müsste es auf den Seiten vom Motor auch geben, Äther, Kerosin/Petroleum (halt ohne Schwefel was) und dann Motoröl ca. W30er. Etwas Rizinus war auch nötig, damit hält der Mini länger, geht aber nur nach Ätherzusatz da Rizinus sich nicht mit Erdöldestillaten mischt, egal ob Benzin, Diesel, Kerosin. Deswegen laufen die Umlaufmotoren aus WK1 mit Rizinusmotoröl, da die durchs Kurbelgehäuse ansaugten und Mineralöl sonst ruck zuck weg wäre.
Literleistungen waren das damals wenn mans hochrechnet und Verbräuche dazu nicht wie Formel 1, eher Turbinen heute. Gallonen statt Oktan oder Cetan, wohl daher auch die max 3 bis 20 ccm Tankinhalt. Ne freiflug Ufoscheibe aus Styropor hab ich auch noch, Anleitung Tank nicht voll machen bei nur schwachem Wind - sonst Ufo weg, Autorotationslandung nach Spritende.

Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]