Re: nur 1 kleine Ergänzung, 2 hat der Thomas schon sehr kompetent geliefert
[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl ] Geschrieben von Hans Fürthbauer am 08. Dezember 2000 12:15:49:
Als Antwort auf: Re: 3 kleine Ergänzungen geschrieben von ThomasR am 08. Dezember 2000 08:33:39:
Hallo Leute,
heute ist in Österreich ein Feiertag, daher konnte ich auch mal untertags ins Forum schauen.
zu Frage 2.) und 3.) von Tom hat Thomas bereits ausführlich geantwortet, da ist nichts mehr hinzuzufügen.
zu Frage 1.) Die Poti- und die Schleiferbahn sind extrem empfindlich gegen Beläge. Der "löffelförmig" ausgebildete Schleifer kratzt die Beläge nicht weg, sondern hebt ab. Eine Signalunterbrechung führt zu leichten bis extremen Fahrverhaltensstörungen. Es beginnt zunächst mit einer Erhöhung des Übergangswiderstandes zwischen den Bahnen und dem Schleifer. Bereits dadurch tritt eine Signalverfälschung auf.
Enthält das Pöl Wasser, entsteht eine heftige Kontaktkorrosion an den direkt vom Kraftstoff umspülten elektrischen Anschlüssen.
Doch noch ein Hinweis zur Pumpenbeanspruchung: Weiter unten hat ein Teilnehmer sehr gut den Unterschied einer 4-Zyl.- zu einer 6-Zyl.-Pumpe im Hinblick auf die Förderung beschrieben. Nur kurz: beim 4-Zyl. sind pro Pumpenumdrehung 4 Hübe des Verteilerkolbens beim 6-Zyl. logischerweise 6 erforderlich. Der Förderabstand (etwas vereinfacht) liegt statt bei 90 Grad bei 60 Grad. Zur Vermeidung von Leckverlusten über die Füllschlitze ist daher auch das Laufspiel des Verteilerkolbens bei der 6-Zyl.-Pumpe kleiner. ...
MfG Hans F.