Re: 3 kleine Ergänzungen
[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl ] Geschrieben von ThomasR am 08. Dezember 2000 08:33:39:
Als Antwort auf: Re: 3 kleine Ergänzungen geschrieben von Tom am 08. Dezember 2000 00:35:25:
>Ich gehe davon aus, daß im Extremfall die durch den Pumpvorgang zugeführte Energie zu einer Materialverformung führen würde... Weiß bloß noch nicht, wo!
Ich denke, daß durch die Zwangsförderung das zähe Pöl in der Einspritzleitung zwischengespeichert wird und dann langsam durch die Düse abgegeben wird. Die Einspritzleitungen müssen sich also mehr aufblähen als mit Diesel. Gleichzeitig wird das PÖl stärker komprimiert.
Bei Diesel siehts so aus:
Zeit für die Förderung durch den Pumpenkolben: 1 Millisekunde
Zeit für die Eindüsung: 2 MillisekundenBei PÖl ist die Förderung durch den Pumpenkolben gleichlange (außer der Zahnriemen gibt nach) aber die Eindüsung wird länger dauern. Ist die Viskosität 10x so groß so könnte die Einspritzung vielleicht bis zu 10x so lange dauern.
Wie das dann mit der Entspannung der Düsenleitung nach der Förderung funktionieren soll, ist mir noch nicht ganz klar. Auf jeden Fall dürfte das Design der Druckhalteventile und natürlich der ESD eine entscheidende Rolle spielen. Der Kolbenhub im Druckhalteventil muß ja für die Entspannung der Leitung sorgen können. Existieren höhere Drücke, so ist auch das aubzupuffernde Volumen größer. ESD, Leitung und Druckhalteventile müssen aufeinander abgestimmt sein.
Thomas