Re: 3 kleine Ergänzungen


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl ]


Geschrieben von Tom am 08. Dezember 2000 00:35:25:

Als Antwort auf: 3 kleine Ergänzungen geschrieben von Hans Fürthbauer am 07. Dezember 2000 23:46:52:

Hallo Hans!

>1.) Deine Pumpe ist elektronisch geregelt. Hast Du bedacht, daß das Stellwerkspoti, und andere Bauteile der Einspritzanlage Pöl mittelfristig nicht mögen. Störungen am Stellwerkspoti führen zu Ruckeln, Aussetzern und unvorhergesehenen Abstellern und in weiterer Folge zu einer Austauschpumpe.

Meinst Du Kaputt gehen oder infolge von verharzungen nicht mehr funktionieren?

>2.) Pöl hat (auch vorgewärmt) eine erheblich höhere Viskosität als Dieselöl. Du hast richtig erwähnt, daß die Pumpe zwangsläufig fördert, auch wenn die Düsen den Kraftstoff nicht mehr wegbringen. Ist Dir wirklich klar, was das bedeutet, oder gilt der Spruch von Hans-Martin in einem anderen Zusammenhang: "No risk, no fun"?

Ich gehe davon aus, daß im Extremfall die durch den Pumpvorgang zugeführte Energie zu einer Materialverformung führen würde... Weiß bloß noch nicht, wo!
Deshalb dachte ich daran, mit 10-20% Diesel zu mischen...

Denke dabei auch an den Pumpentod von neulich beim 324d. Vielleicht gab es sozusagen einen Kolbenklemmer durch zu hohen Druck bei Starten mit so kaltem Pöl in den Leitungen? Kann sein daß BMW in diesem Motor schon wesentlich höhere Drücke verwendet als in VW Vorkammermotoren angewandt wird?

>3.) Eingriffe am Druckrohrstutzen z.B. Umbau auf Gleichdruckventile verändern nicht nur die Fördermenge der Pumpe, sondern auch die gesamte Abstimmung der Pumpe zum Motor.

War nur so eine Idee als ich über die Möglichkeit nachdachte, Pöl könnte einen Rebound effekt in der Einspritzleitung hervor rufen, sozusagen um auf nummer sicher zu sein, vorausgesetzt die Ventile Öffnen beim selben Druck!







Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl ]