Von Saugern und Drückern


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]


Geschrieben von wolfi am 14. März 2005 16:21:40:

Als Antwort auf: Wozu eigentlich die Soganzeige? geschrieben von Werner Golf1 Cabrio 1,6TD am 14. März 2005 13:05:01:

Hallo an alle Freunde der Messtechnik,

endlich mal wieder ein Technik-Thema, danke!
... die "Soganzeige" ist zwar nicht serienmäßig, glücklicherweise ist die Diskussion aber (noch) nicht in die Untiefen serienmäßig kranken Geistes abgeglitten.
Gerne will ich ein paar Anmerkungen und Ausblicke aus meiner Erfahrung mit bioltec beitragen:
Die Grenzen der regelungstechnischen Verwertbarkeit des Druckes vor der Einspritzausrüstung sind mit einer Sog-"Anzeige" längst nicht erschöpft.

Ich verwende einen elektronischen Drucksensor und werte das Signal mit einem Microcontroller aus. Abhängig vom gemessenen Druck schalte ich z.B. eine Vorförderpumpe, die Pflanzenöl fördert ein (und wieder aus). Ich halte also den Druck automatisch innerhalb (einstellbaren) Grenzen, z.B. stets etwas über dem Atmosphärendruck. (Durch ein eingeschlossenes, definiertes Gasvolumen ist das System kompressibel).
Sollte die Pumpe trotz dicker Vorlaufleitungen etc. einmal nicht in der Lage sein, den gewünschten Druck aufrecht zu erhalten, greift das System bioltec automatisch auf Diesel zurück, bis der Druck wieder passt, das sind meist wenige Sekunden. Damit werden Fehler(meldungen) und Regelfehler der serienmäßigen Einspritzmimik effektiv verhindert.
Der Fall des Druckausgleichs mit Diesel tritt z.B. bei Beschleunigungsvorgängen (Autobahn, raufbeschleunigen vom einfädeln auf Endgeschwindigkeit) und entsprechend zähem Pöl auf, also kalte Umgebungstemperaturen.
Selbst bei festem Pöl in den Leitungen geht bioltec damit völlig automatisch auf Diesel ohne Benutzereingriff.

Den Fall "Filter dicht" erkennt bioltec aus dem Zusammenhang zwischen Volumenstrom und Druck nach dem Filter bei bekannter Viskosität des Mediums. Der Filter ist also so zu sagen die Impedanz deren Wert aus dem Druckabfall daran und Volumenstrom einer definierten Flüssigkeit ermittelt wird.
Der Zustand des Filters kann im Display abgerufen werden.

Ich finde, das Potenzial der Messgröße "Druck" ist im Zusammenhang mit Pöl enorm - und wesentlich spannender als beispielsweise eine Kühlwassertemperatur!


Viel Spass beim Messen weiterhin...

Gruß wolfi



Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]