Re: vfp
Geschrieben von der jonas am 14. März 2005 18:00:06:
Als Antwort auf: Von Saugern und Drückern geschrieben von wolfi am 14. März 2005 16:21:40:
moin wolfi,
wo liegt der vorteil, den kraftstoffvordruck stets auf atmosphärischem niveau zu halten?
m.E. taugt z.b. eine facet wunderbar, um ununterbrochen durchzulaufen. bei meinem bulli hab ich beobachtet, dass z.b. 0,4bar vordruck durch die facet im vergleich zu exakt 0bar vordruck/sog (bei facet mit leicht dichtem vofi) für noch mehr leistung bzw. ein direkteres ansprechverhalten des motors sorgt.
im falle eines möglichst benutzerfreundlichen systems wie es das ziel von bioltec sein wird macht es natürlich sinn, bei zu hohem sog z.b. auf diesel umzuschalten, bei dauerhaft hohem sog einen filterdicht anzuzeigen.
aber ob es die fehleranfälligkeit verringert, wenn die vfp auch noch an/aus geschaltet wird? da sehe ich ehrlich gesagt den konkreten sinn nicht..wie gesagt, um leistungseinbrüche zu vermeiden auf diesel zu schalten leuchtet ein, aber warum nicht die vfp durchlaufen lassen?
gruß
jonas
- bioltec Schmankerln wolfi 14.3.2005 18:59 (1)
- Re: bioltec Schmankerln der jonas 14.3.2005 19:34 (0)