Warung vor Krollbrenner
Geschrieben von Pölscheich24 am 31. Juli 2006 02:21:01:
Hallo Leute, also ich kann unserem Kollegen nur zustimmen der Kroll oder
Giersch Universalölbrenner ist einfach gesagt Pöluntauglich was die Krollheinis auch am Telefon und per Fax von mir hören und lesen mußten und wenn ich mir nen
Scheitholzkessel gekauft hätte dann hätte ich mich weniger um warme Füße kümmern
müssen als mit diesem Freizeitvernichter+Energievernichter meiner ist auch
Retoure gegangen 2000 Betriebsstunden mit störungsintervallen von 10
max.100 Stunden sind mit dem Müll gang und gebe daran ändert kein
Glührohr und keine Düsen oder Stauscheiben modifikation etwas und
der Stromverbrauch den das Teil an den Tag legt, würde für ein Niedrig-Energiehaus komplett zum Elektrisch Heizen reichen, und den doppelten
Pölverbrauch anstatt Heizöl EL in einem Konventionellen Brenner +
Drucklufterzeuger egal ob Pumpe oder Kolben, Rotations,
Schraubenverdichter Druckluftverfahren haben den schlechtesten
Wirkungsgrad überhaupt!!! Und wär alle diese Punkte zusammen zählt,
und keine Milchmädchenrechung dabei aufstellt kommt von selber drauf
. Ich hab zum Krollingeneur am Telefon als er mir wieder
mit so'nem schwachsinn wie mein Kessel sei zu Klein für den Brenner daher kam
wortwörtlich gesagt, was kann denn der kessel für die miese
verbrennung und er soll doch noch mal genau über seine Hirnrissige
Aussage nachdenken. Fakt ist auf jeden Fall mir kommt dieses Unwirtschaftswunder
nicht mehr an meinen Kessel dran!!! Abgaswerte sind auch ganz toll
der Kroll Rußt wie ne Schwerölbetriebene Dampflok ganz gleich was für eine Düse verbaut ist und wie Luftwerte auch eingestellt sind, Abgastemperatur mit
nem Nagelneuen Brennwertkessel 250° und mehr soll das Effizient sein???
Und das bereits nach einer Woche Betrieb beim Kesseltür aufschrauben
ca. ein halber Liter Stinkendes Pottschwarzes Öl raus läuft von der
5mm dicken Ruß und schlackekruste im Kessel und gesamten Rauchgasrohr ganz zu schweigen in dem bereits erwähnten
Nagelneuen Kessel zu sehen war und ein Abgastemeraturanstieg von nunmehr
350° wow das ist doch Toll wie der Schnee 2 meter um den Schornstein
rum wegschmilzt,weil eigentlich will ich die Wärme im Haus und
nicht zum Schlot raus blasen oder nicht??? Álso wär zuviel Freizeit
hat ( und damit meine ich nicht mal eben samstag nachmittag ne halbe stunde) sondern immer zu den ungünstigsten tages und nachzeiten sonn und feiertags, denn der
Wunderbare Krollbrenner läuft auch zb. Montag früh um 2.30 bei -20° auf
störung was sehr schnell mit verdammt kalten füßen verbunden ist,
und zuviel Geld hat für Strom 1100 Watt+ für die
Brennertankvorwärmung und Drucklufterzeugung wie auch immer,und wer Lust
hat jeden tag 36 mal in seinen Heizraum zu stiefeln und sein
Pflanzenöl egal ob alt oder frisch kostenlos bekommt und unserer sowieso schon schwer angeschlagenen Umwelt noch mal so richtig was Ultraschlechtes antun möchte,ist mit einem
Universalölbrenner aus dem Hause Kroll oder Giersch bestens beraten,
ach eines noch und die ca. 1800 Kw/h strom die ich für die
Bennertankvorwärmung+Ducklufterzeugung bitter verbraten habe die wohl sicher aus nem Tschechischen
Atommeiler stammten. Das war ja sooooooooooooo ökologisch, das ich
mich mittlerweile dafür in Grund und boden schäme. So viel zum Thema
Pflanzenöl im Unversalölbrenner der eigentlich für Länder gebaut
ist, wo abgase keinen Schw... interressieren und Alt oder Schweröl
in rauen mengen vorhanden ist das es keine rolle spielt was da oben raus
kommt, hauptsache die Hütte oder Baracke ist irgendwie warm, oder
warum hat der Schrottbrenner in Deutschland keine zulassung, weil die
Deutschen so'nen Ökoaltölgerät nicht haben wollen und ich und einige andere
vernünftige die Lkwweise den Sch..ß reklamieren und wenigstens die
80% die Kroll für den Brenner wieder lockermacht vielleicht und evtl.
sei betont wieder zu bekommen. Jeder der klar denken Kann sollte
mal durchrechnen und staunen
und sich fragen ob diese Art und weise des Pölens sinn macht.
Unter Ökologie verstehe ich was Wirtschafliches und vertretbares.
Noch so als Vergleich nebenbei, vorher 2000-2300 Liter Heizöl (Konventioneller Ölbrenner), mit KG/UB20 etwa 4000 Liter Pöl+500 Heizöl bei gleichem Wärmebedarf am Haus hat sich ja nichts geändert, und das sind Fakten und bittere erfahrungswerte. Und es ist die Pure Frechheit im Quadrat das Teil so anzupreisen www.kroll.de/downloads/de/Universal%20Oelbrenner.pdf
Pölige Grüße Patrick (nicht der einzige der mit dem Kollgeraffel auf die
Schnauze gefallen ist)
![]()
- Re: Warung vor Krollbrenner joey 31.7.2006 12:17 (0)
- Willis Freund? ÖlKonrad 31.7.2006 08:24 (2)
- Re: Willis Freund? Pölschei24 31.7.2006 10:53 (0)
- Ne nur leidensgenosse (ohne Text) Willi 31.7.2006 08:35 (0)
- Willis Freund? (ohne Text) ÖlKonrad 31.7.2006 08:16 (0)
- Re: Warung vor Krollbrenner Fredy-W123 240D + Volvo 945TD 31.7.2006 04:01 (10)
- Re: Warung vor Krollbrenner pölscheich24 31.7.2006 11:47 (4)
- Ohne Punkt, Komma ,Anfangsgroßschreibung habe ich es bis zum 1. Absatz geschafft Sönke 31.7.2006 13:13 (2)
- Re: Ohne Punkt, Komma ,Anfangsgroßschreibung habe ich es bis zum 1. Absatz geschafft Pölscheich24 31.7.2006 13:22 (1)
- Es geht um die Lesbarkeit, nicht ums Angeben mit sauberer Rechtschreibung (ohne Text) Uli S. 31.7.2006 13:26 (0)
- Re: nichts für ungut Fredy-W123 240D + Volvo 945TD 31.7.2006 12:28 (0)
- Re: Warung vor Krollbrenner Gary 31.7.2006 10:52 (4)
- Re: Warung vor Krollbrenner Fredy-W123 240D + Volvo 945TD 31.7.2006 11:44 (3)
- Re: Warung vor Krollbrenner Pölscheich24 31.7.2006 19:23 (0)
- Re: Warung vor Krollbrenner Pölschei24 31.7.2006 13:48 (0)
- Re: Warung vor Krollbrenner Willi 31.7.2006 12:09 (0)