Re: Warung vor Krollbrenner
Geschrieben von Fredy-W123 240D + Volvo 945TD am 31. Juli 2006 04:01:35:
Als Antwort auf: Warung vor Krollbrenner geschrieben von Pölscheich24 am 31. Juli 2006 02:21:01:
Moin Patrick.
Mag ja sein das du mit dem Krollbrenner auf die Schnauze gefallen bist. Mag auch sein das ein paar andere damit auf die Schnauze gefallen sind. Trotzdem gibt es viele andere die sehr zufrieden mit dem Brenner sind und störungsfrei ihr Pöl verheizen, dabei noch Geld sparen UND sich sogar freuen!
So wie du es beschreibst fummelst du selbst gerne an deiner Heizung rum?!? Hast du Ahnung davon? Jeder Hinterhofschrauber kann bei nem Dieselmotor die ESP aus und wieder einbauen, der Motor wird hinterher schon wieder laufen. Mit Diesel ist es auch nicht unbedingt ein Problem ob die Pumpe nun 0,3mm zu spät einspritzt oder ob sie genau eingestellt ist. Mit Pöl würde so ein Diesel wohl nur weisse Wölkchen aus dem Auspuff stoßen, aber bei weitem nicht anspringen.
Ähnlich wird sich das, denke ich auch mit deinem Brenner verhalten. "Jau, baun wa ma ein, wird schon klabbn". Wenn du 36 mal pro Nacht den Brenner neu anwerfen mußt, dann kann da irgendwas nicht so wirklich stimmen, aber ob das wirklich am Brenner liegt... Na, ich bezweifle es jedenfalls.
Der Stromverbrauch ist natürlich nicht schön, aber was verbraucht ein normaler Brenner?Und verbraucht der Kroll den Strom dauerhaft während des Betriebs, oder nur für die kurze Aufheiz- und Zündphase?
So eine Ölheizung ist im Prinzip nichts anderes als ne Stanheizung im PKW, nur daß das ganze ein ganz klein wenig größer dimensioniert ist als im PKW.
Das Gebläse braucht dauerhaft Strom, ist klar. Aber die "Glühkerze" nicht. Ich kann mir nicht vorstellen daß das Gebläse 1100Watt braucht nur weil ein Krollbrenner eingebaut wurde. Oder hast du das Gebläse gleich mitgetauscht?Ich tippe einfach mal drauf das beim Einbau irgendwas vermurkst wurde. Zumal, wenn der Brenner ständig rußt und die Abgastemperaturen den Schnee auf dem Dach schmelzen lassen, dann kann ja irgendwas nicht stimmen.
Ist der Kessel vielleicht doch zu klein?Ruß ist ein Zeichen für eine zu "fette" Verbrennung. Eine zu fette Verbrennung kommt zu stande wenn entweder zuviel Brennstoff eingespritzt wird, ODER aber zuwenig Frischluft eingeblasen wird.
Wenn die Brennstoffzufuhr auf minimum und zeitgleich die Frischluftzufuhr auf maximum stehen, es aber trotzdem so stark rußt wie du es beschreibst, dann ist der Brenner zu groß für deinen Kessel, oder der Kessel ist zu klein. Das kann man sehen wie man will.
Gruß
Fredy
Ps. Ich würde mir aber trotzdem keinen größeren Kessel kaufen, es sei denn da muß eh alles erneuert werden.
Pps. Es wäre deutlich leichter deinen Text zu lesen wenn du ein wenig mehr auf Rechtschreibung und Interpunktion achten würdest![]()
- Re: Warung vor Krollbrenner pölscheich24 31.7.2006 11:47 (4)
- Ohne Punkt, Komma ,Anfangsgroßschreibung habe ich es bis zum 1. Absatz geschafft Sönke 31.7.2006 13:13 (2)
- Re: Ohne Punkt, Komma ,Anfangsgroßschreibung habe ich es bis zum 1. Absatz geschafft Pölscheich24 31.7.2006 13:22 (1)
- Es geht um die Lesbarkeit, nicht ums Angeben mit sauberer Rechtschreibung (ohne Text) Uli S. 31.7.2006 13:26 (0)
- Re: nichts für ungut Fredy-W123 240D + Volvo 945TD 31.7.2006 12:28 (0)
- Re: Warung vor Krollbrenner Gary 31.7.2006 10:52 (4)
- Re: Warung vor Krollbrenner Fredy-W123 240D + Volvo 945TD 31.7.2006 11:44 (3)
- Re: Warung vor Krollbrenner Pölscheich24 31.7.2006 19:23 (0)
- Re: Warung vor Krollbrenner Pölschei24 31.7.2006 13:48 (0)
- Re: Warung vor Krollbrenner Willi 31.7.2006 12:09 (0)