Re: Im Prinzip ja, aber Druck ist nicht gleich Druck
Geschrieben von Laden am 17. Juli 2024 23:23:35:
Als Antwort auf: Re: Im Prinzip ja, aber Druck ist nicht gleich Druck geschrieben von Werner am 17. Juli 2024 18:08:20:
Elektrische Turboverdichter werden momentan von einigen Herstellern für Wärmepumpen, Brennstoffzellenversorgung etc. entwickelt. Vorteil gegen herkömmliche Kompressoren, klein, leicht hoher Wirkungsgrad - wenn man die Produktion beherrscht. Je nach Größe arbeiten die mit ca 80.000 (goße Läufer um 50kW und mehr) oder bis 300.000 Umin (bei den kleinen Ausführungen ich mein ab 1 oder 2 kW) Verschleis im Betrieb praktisch null, da auf Gaspolstern schwebend (kein Öl mehr nötig, also saubere Brennstoffzellengase) aber wiiinzige Laufspiele nötig und sehr gute Reinigung aller Anlagenteile vor Inbetriebnahme. Gekühlt wird je nachdem mit Luft, Wasser... Ach ja und ne durchdachte Motorkommutierung brauchts auch noch, etwas mehr als im Modellbau.
Es gäbe also schon elektrische Turbolader, nur was bringt das für den Akkuwagen an Vorteilen? Volvo hatte schon vor Jahrzehnten mal sowas als Testmodell statt Abgasturbo, lohnte aber wohl doch nicht.
Der Leo machts anders, kleine Brennkammer hält im Leerlauf und Teillast immer die Turbine in Schwung für vollen Ladedruck und Leistung aus dem Stand. Nur bei genug Abgasvolumen/Druck wird die Brennkammer ausgeschaltet. Wird sich im Gesamtverbrauch aber nicht bemerkbar machen.
- Aerostatische Luftlager für kleine (PKW-) Turbolader funktionieren leider nicht huebi 18.07.2024 10:50 (1)
- Re: Aerostatische Luftlager für kleine (PKW-) Turbolader funktionieren leider nicht Werner 18.07.2024 16:48 (0)
- Ja, Lagerung vor allem auch elektrisch Werner 18.07.2024 08:27 (3)
- Re: Ja, Lagerung vor allem auch elektrisch Uli S. 18.07.2024 12:00 (0)
- Re: Ja, Lagerung vor allem auch elektrisch Laden 18.07.2024 10:02 (1)
- Aaah, separate Brennkammer Werner 18.07.2024 17:08 (0)