Das ist mal n Wort !!


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]


Geschrieben von Werner am 15. Dezember 2024 23:26:15:

Als Antwort auf: Re: 3. Schraube geschrieben von Joachim S am 15. Dezember 2024 20:22:23:

Moin Jo,

also ich fände eine Kehlnaht außen auch besser. Sie muß allerdings so schmal bleiben, dass die Schraubenköpfe nicht anstoßen, oder an der Stelle ist einfach keine Schweißnaht, wäre auch ok. Wenn man von unten schweißt, muß man anschließend wieder für eine ebene Fläche sorgen und das ist Quälerei, besonders bei VA. Mit der Flex abschleifen könnte man, bis die Nähte konkav werden, aber viel Fleisch drumrum ist nicht. Dazu ist das alles zu eng. In die Drehbank anschließend spannen und planen geht nicht. Fräsen wäre auch wieder mit Vorrichtungen verbunden. Aber es muß wirklich plan sein, damit es auch den Zylinder paßt

Eine Heft-Vorrichtung werde ich trotzdem machen, denn die Teile transportieren in der richtigen Stellung, das wird nix. Selbst wenn ich die auf Klemmpresspassung mache, fallen die mir garantiert runter oder so ähnlich und dann kann ich gleich wieder umkehren.

Sichtbare Heftpunkte nach dem Schweißen stören mich weniger. Es muß halten, und noch gar nicht mal so viel. Auch wenn es nicht rundum geschweßt ist, läßt sich der Spalt anders abdichten. Da sind keine Drücke drauf und das bißchen Vakuum im Leerlauf läßt sich locker anders abdichten. Die Vergaser wiegen einiges, aber das geht. Problematisch wäre, wenn sie im Betrieb anfangen zu flattern und damit die Saugrohre belasten. Das müßte man sich dann anschauen und die Dinger irgendwie gefedert einfangen.

Apropos Kleinserie, wenn es ein Erfolg wird und der Prüfer das auch so will an seinem Flieger, dann kommen die anderen, die diesen Motor haben, automatisch. Aber so weit ist das alles noch nicht.

Hier mal das neueste Bild :

IMG-7315

Ich hatte schon schreiben wollen "Da lacht das Herz" aber denkste, man soll den Tag nicht vor dem Abend loben und der Tag ist erst in einer halben Stunde zuende.

Sieht trotzdem toll aus und ist auch der richtige Weg, aber der linke Vergaser (im Bild der rechte) stößt jetzt noch an der Motorhaube an. Das tut der andere nicht, weil der durch den Zylinderversatz weiter hinten liegt und dort ist die Haube schon was höher und etwas breiter. Also alles noch mal ? Oder nur diesen Vergaser mit längerem Saugrohr ? Nein, ich werde jetzt Verlängerungshülsen fertigen lassen von "Hans Druck in die Luft" und die Aufkleben. Man kann so viel messen, wie man will und rechnen und Winkelfunktionen und einen Schuß Feeling dazu . . . . es hat keinen Zweck, man muß ein identisches Teil in der Hand haben und dann schauen, ob es geht. Oder man müßte jedes blöde Kabel, jeden Wasserschlauch, jede abstehende Schraube im CAD haben und dazu noch die freigeformte Haube, an der einer wie ich sich totmessen würde und es wäre immer noch ungenau.

Also spendiere ich noch mal 20 mm mehr. Zuviel darf es auch nicht dann stößt der andere Vergaser wieder an. Der verbindende Luftfilter wird sowieso noch eine extra Bastelei, aber da hoffe ich mit GfK irgendwie zurecht zu kommen.


Wegen der verbindenden Schläuche bräuchte ich auch noch mal einen link. Da habe ich bisher nichts gefunden. Vielleicht mal Andreas fragen . . .

Und da bin ich mir noch unsicher, wieviel Abstand man nimmt. Die Metallteile sollen sich ja nicht berühren, also Vergaser versus Saugrohr. Sind 10mm da ausreichend ?

Gruß

Werner

Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]