Re: Coole Idee. Aber der Flansch muss dann etwas dicker werden


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]


Geschrieben von Werner am 16. Dezember 2024 15:54:54:

Als Antwort auf: Coole Idee. Aber der Flansch muss dann etwas dicker werden geschrieben von Joachim S am 16. Dezember 2024 14:35:15:

Ja,

dem Herrn Weber (!) ging es ja darum, nicht schweißen zu müssen.

Und einen Ring auf einen Bogen schweißen, das geht ja noch, aber die Kehlnaht dann in der Drehbank ?? Oh ooooh, ich seh schon, wie das Gebilde ausspannt, wenn der Meißel auf was besonders hartes trifft. Und darf man sich am Klang eines einseitig beschwerten und verbeulten Rohrbogens erfreuen.

Anders gesagt, bei mir mit meiner Oldie-Drehbank würde ich das bestimmt NICHT angehen. Höchstes den Tchibo-Schleifer in den Support spannen und langsam und allmählich die Nahtreste ausrunden. Zwischendurch immer neue Schleifsteine kaufen und dann die Ausrundung genau so auch in den späteren Flansch bringen. Jaaa, das geht alles, wenn man es kann und wenn man es will.

Mir gefällt immer noch das heften von außen am besten. Aber sage er, was ist mit dem Klebstoff. Echt den Flansch zum Schweißen an das Rohr kleben ?

Die Idee hat trotzdem was. Wenn man z.B. an eine Kleinserie denkt, dann kann sich jeder Abnehmer das Ding so stellen, wie er es für richtig hält. Bei mir mußten erstmal die Wasserleitungen und die Zündspule weichen, nach dem optimistischen Motto: "das kriegen wir schon irgendwo wieder verlegt . . ."

Aber das könnten andere Umbauer auch wieder ganz anders sehen und die GfK-Weltmeister würder vielleicht sogar absichtlich die Haube durchstoßen, damit die Vergaser dragstermäßig rausgucken.

Der weiter Vorteil wäre, man kann rechts und links nicht verwechseln, eher gesagt, man KANN sie vertauschen ohne Props.

Wäre ich in der Fliegerszene bekannter, könnte ich mir mit sowas gewiß ein Standbeinchen erobern. Aber dazu muß man auf den Flugplätzen der Nation präsent sein, muß am besten mit dem Gerät selbst umherfliegen und jedem zeigen können, dass es funktioniert.

Einen Umbausatz auf Zahnriemen würde ich mir jetzt schon zutrauen, anzubieten. Der hat zwar noch keinen Dauertest hinter sich, funktioniert aber so unauffällig und sauber, dass ich großes Vertrauen habe. Das leise Wimmern des Riemens mit seinen vielen Zähnen ist längst nicht so drastisch, wie ich es befürchtet habe. Dafür aber braucht der Riemen kaum gespannt zu werden. Er muß fest sitzen, das ist klar, aber der Auslegungsfall ist nicht etwa durchrutschen oder überspringen eines Zahnes, sondern die Fliehkraft, die am kleineren Rad entsteht, wenn der Riemen mit hoher Geschwindigkeit plötzlich "rum" muß. Der Hersteller unterscheidet daher bei der Berechnung ganz klar zwischen Antrieb auf dem großen Rad (Untersetzung) oder Antrieb auf dem kleinen Rad (Übersetzung). Da der Antrieb auf dem kleinen Rad ist bei mir, bleibt der kritische Trumm gespannt, das hilft. Ich bekam sogar den Hinweis, dass ich nicht schlagartig vom Gas gehen soll aus voller Drehzahl.

Gruß

Werner

Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]