Re: OT: Home, smart Home . . .


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]


Geschrieben von Gerd am 20. Dezember 2024 08:18:33:

Als Antwort auf: OT: Home, smart Home . . . geschrieben von Werner am 19. Dezember 2024 00:40:44:

Moin Werner,
ja FBZ ist ein spannendes Thema. Die kleinen durchsichtigen Plastik-Dinger mit der Anzeige nennen sich Tacosetter und sind sowohl zur Anzeige als auch zum Einstellen des Durchflusses am Heizkreis gedacht. Hier werden die Dinger beschrieben, ist übrigens ne spannende Seite bzl. Heizungen und hydraulischem Abgleich.."http://www.bosy-online.de/Abgleichventile.htm"
Die Tacosetter sind für gewöhnlich recht billig und nach ein paar Jahren kann man die Skala nicht mehr ablesen, aufgrund von Verschmutzungen aus dem Heizkreisen.
Eine Raumthermostat zur Regelung der FBH ist heute üblich und erlaubt dem Heizungsbauer die Heizung nur grob einzustellen und die Baustelle zügig wieder zu verlassen, die Nachteile sind die störungsanfälligen Stellmotoren an den Heizkreisen, und die zur Regelung notwendige höhere Vorlauftemperatur, die gerade beim Einsatz einer Wärmepumpe unnötig den Wirkungsgrad schmälert.
Eine FBH bei welcher die Raumtemperaturen nur über den -fest eingestellten- Durchfluss eingestellt wird, was bedingt dass ein guter hydraulischer Abgleich aller Heizkreise vorgenommen wurde, braucht keine Stellmotoren, und die Raumtemperatur wird nur von der Heizung über den Außentemperaturfühler und die Rücklauftemperatur des Heizungswassers geregelt.
Das funktioniert wirklich gut, man braucht nur leider natürlich mehrere Tage zum korrekten Einstellen der Raumtemperaturen. Die Zeit hat heute kein Heizungsbauer. Auch möchte kein Heizungsbauer angerufen werden, weil die holde Ehefrau in der Küche noch ein Grad mehr Raumtemperatur haben möchte und das nicht selbst einstellen kann.
Ich habe das selbst schon an drei Häusern eingestellt, das geht relativ schnell wenn man die Leitungslängen der Heizkreise kennt, sonst muss man sich ran tasten, also erst alle Ventile auf minimalen Durchfluss und dann in langsamen Schritten (über Tage) aufdrehen messen und mitschreiben; )
Wenn ein ganz kurzer Heizkreis zu weit aufgemacht wurde, bricht natürlich der Durchfluss in allen anderen Heizkreisen zusammen, da wir dann einen hydraulischen Kurzschluss erzeugt haben.
Der minimale Durchfluss der in den Heizkreisen nötig ist und den du ja auch schon erwähnt hast, ist wichtig damit die Kreise nicht versotten, wurde mir erklärt. Ich drehe also die Kreise soweit auf, dass ich an den Tacosettern gerade eben eine Durchflussreaktion erkennen kann.
Wenn das einmal richtig gemacht wurde, und sich die Nutzung der Zimmer nicht großartig ändert, also kein Schlafzimmer zum Wohnzimmer geworden ist, dann klappt das wunderbar und man braucht sich um dieses Thema über Jahre keine Gedanken mehr machen.
Auch wenn ein Kamin im Haus verbaut wurde, und selbst wenn der nur gelegentlich benutzt wird, bringt das die Heizung nicht durcheinander, da die Heizung ja über die Rücklauftemperatur regelt, und entsprechend weniger heizt.
Grüße
Gerd



Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]