Re: Ja schon... aber...
Geschrieben von Schorsch am 10. Januar 2025 12:16:43:
Als Antwort auf: Ja schon... aber... geschrieben von Peter vdl am 09. Januar 2025 17:38:38:
Hi Peter,
man sucht halt immer eine vernünftige denkansatz/ denkweise hinter den Sachen.
Bei der Stern/Dreieck Schaltung hat man den riesen Vorteil die Einschaltströme zu senken....Deshalb ja auch die Schaltung :-)Die Kontakte brauchen nicht den Strom abkönnen, die der Motor bei Dreieck direkt am Netz ziehen würde (7x Nennstrom?!).
Auch beim Dreieckschütz zieht der Motor einen viel geringeren "Spitzenstrom/ Umschaltstrom"...Einschaltstrom wäre verkehrt, da der Motor ja schon aufmagnetisiert und auch hochgedreht hat.Oder doch gleich einen Umrichter einsetzen?....Wobei wenn keine besonderen oder veränderlichen Drehzahlen gefordert werden eine Stern/ Dreieck Schaltung dann doch billiger& haltbarer sein sollte.
Mein erstes BHKW hatte einen 7,5KW/ ca. 15A 2970 1/min Asy. Motor mit Kettenübersetzung 2200 1/min am 1,5d WK VW Motor.
Sogar bei hochgedrehten E-Motor fiel beim Zuschalten noch ein normaler Motorschutzschalter!
Erst beim aufmagnetiesieren und fangen? des Motors mit Vorwiderständen konnten diese Überbrückt werden ohne dass der Motorschutzschalter dann fiel.Mit Umrichter waren die späteren BHKWs dann einfacher, da man den D-Motor auch dann mit dem E-Motor schön starten konnte.
Schönen Gruß Schorsch
- Re: Ja schon... aber... Peter vdl 10.01.2025 15:26 (8)
- Re: Ja schon... aber... Schorsch 12.01.2025 18:32 (3)
- Bitte nochmal für den Nichtströmer Werner 12.01.2025 20:13 (2)
- Re: Bitte nochmal für den Nichtströmer...quelle Schorsch 13.01.2025 12:22 (1)
- Aaaah, jetzt . . . Werner 13.01.2025 12:48 (0)
- Anstatt der Stern-Dreieck-Schaltung empfehle ich die Wechsel-Dreieck-Schaltung. huebi 10.01.2025 18:39 (2)
- Gute Idee! Habe ich im Febrzar 2017 praktiziert, Bilanz geht halbwegs auf. Obi 11.01.2025 07:55 (0)
- :)) (ohne Text) Werner 10.01.2025 18:48 (0)
- Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit Werner 10.01.2025 18:05 (0)