Beigefügen klappt nicht


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]


Geschrieben von lemitech am 09. März 2025 07:03:28:

Als Antwort auf: Beigefügt? geschrieben von waldi am 08. März 2025 08:25:56:

Moin ihr beiden. Mit dem Fileserver kenne ich mich nicht aus.

Versuche ich also ohne grafische Unterstützung zu erklären:

1. Ich mag Texte nicht, die über die gesamte Bildschirmbreite gehen,
verwendet bitte gerne mal die Returntaste. Das vereinfacht speziell
bei so breiten Bildschirmen, wie ich sie verwende, das Lesen erheblich.

2. was bedeutet 1500kWh? pro Stunde, Tag, Monat, Jahr. Ohne Zeiteinheit
weiß ich damit nichts anzufangen, gehe aber mal vom Bestfall
1.500 kWh/Jahr aus.
Auf weitere (für mich) Ungereimtheiten versuche ich im Text einzugehen.

3. Am 26.12.2024 habe ich knapp über 2 kWh eingespeist und unter 0,8 kWh
Fremdstrom verbraucht- Am 06.03.2025 habe ich gerade mal 0,12 kWh
eingespeist und 0,11 kWh verbraucht. Diese Zahlen haben noch was mit der
Programmierung der Hausanlage zu tun. Wir aktualisieren momentan alle
2 sec.

4. Ich habe an beiden Tagen keine fossile Energie, außer der genannten,
bezogen, im Januar habe ich tatsächlich etwas Erdgas bezogen, da das
BHKW einen Ausfall hatte. Insgesamt ca. 40 m³.
Übers Jahr komme ich auf ca. 300 - 400 kWh Fremdstrombezug und entsprechend
kleiner Einspeisung und auf weniger als 100 m³ Gasbezug. Mit der selbst
erzeugten Wärme- und Stromenergie werden das gesamte Haus, der Betrieb und
zwei Elektrofahrzeuge versorgt.
Die Wärmeenergie geht zu 100% ins Haus.

5. Da ich für den erzeugten Strom nur marginale Erträge erziele, wird alles
was erzeugt wird, zusätzlich für die Erzeugung von warmen Brauchwasser und
elektrischer Unterstützung der Heizung eingesetzt. Das BHKW macht selbst nur
11,5 kW thermische Leistung, durch einen selbst gebauten nachgeschalteten
Kondensor komme ich auf ca. 13,5 kW. Das heißt: die Abgastemperatur ist nach
Kondenser ca. 5° K über der Temperatur des Rücklaufwassers zum BHKW. Dann
kann ich noch nachhelfen: 6 kW elektrische Heizenergie, gespeist durch BHKW
und Batterie für die Heizung und 4,5 kW für die Brauchwassererwärmung. Die
Vorrangschaltung für das Brauchwasser ist auch programmiert.
Die erdgasbetriebene Heizungsanlage habe ich als Ersatz für den "worst case"
natürlich bestehen lassen.
Meister der Heizungstechnik haben mir vor über 20 Jahren zu einer 27 kW-Therme
geraten. Ich habe damals zu einer kleineren Anlage gegriffen mit 21 kW
Wärmeleistung und einem beigefügten 1.000 l Pufferspeicher. Statt der
prognostizierten Energieeinsparung gegenüber der alten Heizung von 20 %, habe
ich annähernd 40% Energie eingespart. Die eigen erzeugte Energie reicht aus,
um das Haus erträglich warm zu halten.

6. Vor Installation des BHKWs und der PV-Anlage hatte ich einen Gasbezug von
5.000 m³/Jahr und einen Strombezug, der ähnlich hoch lag, auch ca. 5.000 Wh/Jahr.
Es ist meine Absicht, möglichst weg von fossilen Energieträgern zu kommen. Da
habe ich schon ein gutes Stück erreicht. Das nächste Ziel ist eine Insellösung
für unser Haus. Vor Kurzem hatten wir erst einen Stromausfall, der über
zweieinhalb Stunden dauerte.
Allerdings war das der einzige in den letzten 20 ? Jahren.

7. Wenn mir jemand das mit dem Fileserver erklärt, werde ich die
beiden Grafiken gerne einfügen.

8. Weitere Fragen beantworte ich gerne.


Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]