Dafür soll man das ja auch nicht nehmen
Geschrieben von Werner am 17. März 2025 17:38:01:
Als Antwort auf: Verwechslung geschrieben von huebi am 17. März 2025 14:51:03:
Moin Andreas,
für uns sportliche Bastler ist klarerweise Epoxidharz die Wahl. Aushärten tut das an der Luft aber nicht, es wird nur etwas gammelig. Und Styrol stinkt nicht nur, sondern macht auch krank. Niki de Saint Phalle ist nachweislich an den Folgen gestorben. Sie hat alle Schutzmaßnahmen, die es damals schon gab, abgelehnt.
Dennoch wird Polyester im großen Stil verwendet. Im Behälterbau für alle möglichen Suppen bei Kläranlagen usw. Da sind Preis für das Material und Aushärtezeit-/ergebnis einfach wichtiger. Die Firmen kriegen das mit dem Tankwagen. Inzwischen laufen die Leuts in Schutzanzügen rum wie die Astronauten.
Im Segelflugzeugbau wird Epoxidharz verwendet bei einer Luftfeuchte von 40%, die extra in den Räumen eingestellt wird. Das führte jedoch auch zu Atemwegserkrankungen bei einzelnen Mitarbeitern. So weit ich weiß, wird das über eine Pausenregelung gemacht. Generell sind die Dämpfe von modernem Epoxidharz nicht giftig, bzw. kaum noch vorhanden. Das war früher auch mal anders.
Karossen aus Polyester sehen meisten sch.. aus, aber zum Spachteln auf verbeulten Kotflügel wird das immer noch genommen, fließt nicht runter, ist nach 20 Minuten schleiffähig. Das hat sooo schnell noch nicht ausgedient.
BTW: ich will auch einen AC-Cobra ! Habt Ihr einen gebaut ? Motorisierung ?
Vor 40 Jahren habe ich mal in Karlsbad diese Selbstbau-Kits angeschaut. Fahrwerk kam vom Ford Granada, und die Plasteteile konnte man sich drauf bauen. Es gab hundert Tuningteile allein schon für das Fahrwerk, was aber schließlich für den ambitionierten Fahrer auf der Nichtprofiseite ganz passabel gewesen sein soll. Motoren gabs mit vier Zylindern und sechs, alles auf Ford-Basis. Wenn man nach V8 fragte, bat einen der Chef in die hinteren Zimmer, da gab es einen mit 4,9 Litern, das war der preiswerteste und dann ging es weiter bis zum bigblock.
Ich bin heim gefahren, hab noch ne Weile davon geträumt . . . . . und es gelassen. Später habe ich mal mit Selbstbauern gesprochen, die waren ziemlich leidgeprüft. Die GFK-Teile waren alle komplett roh, wie sie aus der Form kamen. Da mußte beschnitten werden (schöööne Arbeit), alle Löcher usw. mußte man selbst machen. Der Prospekt zeigte den Wagen in herrlichem blauweiß, ohne Lack sah der noch gar nicht aus, wie ein Auto.
GrußWerner
- Caroll Shelby, der Cowboy mit Herzfehler Obi 19.03.2025 09:45 (6)
- Den vierkommaneuner gabs auch im Mustang oder nicht ? Werner 19.03.2025 22:39 (4)
- Erwischt! Obi 20.03.2025 01:07 (3)
- Aah, das paßt ! Werner 20.03.2025 09:36 (2)
- Oanasechzg Kubikzoi Obi 21.03.2025 16:41 (1)
- cooler Umrechnungsfakter Werner 21.03.2025 18:42 (0)
- Mist, das Wort 'Niveadosenhubraum' sollte noch mit hinein! (ohne Text) Obi 19.03.2025 09:56 (0)