Wärmetauscher - aktueller Erfahrungsstand?
Geschrieben von rasta-fahrer am 11. August 2025 11:54:07:
Hallo zusammen,
ich hab da mal eine weitere Frage in die Runde.
Folgende Situation:
Der Wärmetauscher für die Heizung wird seit dem Einbau des OM602.940 in meinem Bus nicht mehr richtig warm. So super Effizienz kann der Motor als Vorkammerdiesel gar nicht haben dass da nicht genüg Wärme für den Innenraum übrig wäre. Wärmetauscher ist voll durchgängig und aus dem kleinen Kühlkreislauf kommt auch ordentlich Wasser wenn man den Schlauch abhat und der Motor kurz läuft. Im Normalbetrieb liegt das Kühlwasser im großen Kühlkreislauf schon bei 80-85°C, der große Kühler wird warm, der Heizungs-WT aber bleibt lau. Ein anderer Fahrer, der einen OM 601.940 in einen gleichen Bus (MB "DüDo") eingebaut hat berichtet von der gleichen Situation.Plausible Erklärung:
Der Heizungs-WT liegt in meinem Bus so hoch (deutlich über Kühlerdeckel des Hauptkühlers) dass die Wasserpumpe das Wasser da nicht mehr reindrückt. Motor gab's ja serienmäßig nie in dem Bus.Lösungsansatz:
den kleinen Kühlkreislauf so verlegen, dass der höchste Punkt niedriger als der Hauptkühler liegt. Dort einen Wasser-Wasser-WT binden, der permanent durchströmt ist. Für die Heizung dann einen separaten Kühlkreislauf bauen mit elektrischer Kühlwasserpumpe (gibt es für relativ kleines Geld aus dem LKW-Zubehör, sogar in 24V). Vorteil: der kleine Kühlkreislauf ist immer offen (auch bei geschlossener Heizung) - und aus dem WT kann dann der Heizkreislauf nach Bedarf seine Wärme abnehmen (extra Schalter für Pumpe oder Kopplung an Heizgebläse). Weiterer Bonus: der separate Heizungs-Kreislauf kann unabhängig verlängert werden und z.B. einen weiteren Luft-Wasser-WT für die hinteren Sitze mit aufnehmen.Frage:
Habt Ihr Erfahrungen/Empfehlungen, was für einen WT man da einsetzen könnte - ohne das Budget zu sprengen? Aufgabenstellung hier also Wasser-Wasser-Wärmeübertragung.Weitere Gedanken:
wenn der kleine Kühlkreislauf dann schon permanent durchströmt ist, könnte ich ja auch einen Wasser-PÖL-WT mit einbinden (nach dem WT für den Heizungskreislauf). Klar - der Bus ist eigentlich nicht für den Winter vorgesehen, und im Sommer braucht's den PÖL-WT nicht wirklich, aber wir sind ja hier weil wir nicht nur vernünftige Dinge treiben :) Frage dazu: welcher WT hat sich für Kühlwasser-PÖL etabliert? Ich hab irgendwann den Faden verloren, als die Diskussion mit "A8-WT ist nicht mehr Stand der PÖLerei" losging....Liebe Grüße aus dem Dresdner Elbtal
- Luft sind 90% aller Probleme waldi 11.08.2025 21:54 (3)
- Re: Luft sind 90% aller Probleme Joachim S 11.08.2025 22:31 (2)
- Hier sind wir bei den restlichen 10% - Luft ist die Konsequenz des Problems :) rasta-fahrer 12.08.2025 23:22 (1)
- Nimm doch erstmal nur die E-Pumpe Frank S. 13.08.2025 13:03 (0)