Ich denke gerad mal über was nach . . . .
Geschrieben von Werner am 24. Oktober 2025 19:04:53:
Als Antwort auf: Re: Bringt das was? geschrieben von ray am 24. Oktober 2025 10:14:45:
Moin,
die paar wenigen Male von Radverlust, von denen ich Kenntnis habe und dabei auch nur einen drohenden Verlust selbt mitbekommen habe, waren immer auf der linken Seite.
Jetzt bastele ich mir im Kopf gerade mal einen Funktionsablauf von einer oder mehreren lockeren Radschrauben, die durch die Raddrehungen sich immer weiter lösen. Sobald der Kopf aus dem Kegel oder der Kugel ist, gibt es Spiel zwischen der Schraube und dem Felgenauge. Da durch die normale Gewichtsbelastung nun der Rand des Felgenauges einseitig am Umfang der Schraube anliegt, können darüber auch tangentiale Kräfte übertragen werden und werden offenbar auch übertragen, denn die Schrauben drehen sich nicht einfach von allein los.
Ich will jetzt nicht das Linksgewinde an der Stelle einführen, aber es wäre mal interessant, an einem rechten Rad die Schrauben zu lösen und schauen, ob die dann sich bis zum Radverlust lösen oder gar sich wieder ein wenig fester ziehen.
Freiwillige vor, wer opfert sein Auto für umfangreiche, statistisch auswertbare Tests ?
Oder wer kann den Zusammenhang von tangentialer Reibkraft schlüssig erklären ?
Und was ist mit Systemen mit Bolzen und Radmuttern ? Ist das da umgekehrt?
Habe mal vor Jahren in Bonn einen Kleinlaster gesehen, der eines der Zwillingreifen gerade verloren hatte. Der Wagen war schon zum Halten gekommen und der Fahrer sprang raus, um das Rad einzusammeln. Das war auch auf der linken Seite.
Spannende Fragen . . . . . .
Gruß
Werner
- Zu spät ;-) waldi 24.10.2025 21:38 (1)
- Oh, das wußte ich nicht Werner 24.10.2025 22:59 (0)