Re: Noch ein Kommentar


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl ]


Geschrieben von bb am 26. Juli 2002 15:28:27:

Als Antwort auf: Noch ein Kommentar geschrieben von Sönke am 26. Juli 2002 14:29:15:

>Hei BB
>ich kann es nicht mehr mit ansehen, wie du jetzt deine Argumente wiederholst. Inzwischen sogar teilweise falsch auslegst:

Naja da ihr immer wieder Unfug erzählt muss ich euch die Argumente immer wieder klarmachen. Die werden nicht dadurch falsch dass ich sie wiederhole. PS man kann auch die Augen zu machen. ;-)

>>Also mal sehen das Möl wird also dünnflüssiger. Schade was dünnflüssigeres kann der Filter nicht rausfiltern also lassen sich die Trabolt Leute was andere einfallen um ihren Filter zu bewerben. Also Mit Trabolt gibt es Partikel die kleiner sind als 1 mü und ohne Trabolt gibt es die nicht? Mit Trabolt schmieren sie genau da wo sie sollen und ohne Trabolt schmieren sie etwa nicht?
>Wenn du eine homogene Mischung aus dicken und dünnen Teilchen hast, wird die LAst auf die dicken Teilchen gelegt, die dünnen fallen da durch. (Dicke Teilchen = Verschleiß)

Ja stimmt. Aber wie viele dicken sind denn weniger mit Trabolt und uraltem Möl gegenüber keinem Trabolt und immer mal wieder frischem Möl. Da ist der hund begraben. Und dann noch die Frage warum sollen z.B. keline Kohlenstoff Teichen schmieren grosse aber nicht. Das ist auch noch nicht bewisen. Probleme mach dass was hart ist. Und auch das Argument dass dort wo ein kleiner Effekt duch den Trabolt auftreten könnte nicht der Haptverschliess der zum Ausfall führt liegt ist auch noch da. Ok cih weiss ich wiederhole mich aber dich interesseirt es anscheinend bisher noch nicht. Aber ich ahbe wenigstens logisch nachvollzihebare Argumente im Gegensatz zu einigen anderen hier die nur die Werbeaussagen wiederholen.

>Aber sowas scheint dir als Erklärung zu einfach zu sein.

Das war keine Erklärung das war ein Hinweis darauf dass ein in der Werbung versprochener Effekt ja nicht so ganz stimmen kann.

>>Ohne Trabolt verringern sie die in der Schwebe Haltfähigkeit des Möls und mit Trabolt nicht? Ohne Trabolt werden es immer mehr Fremdstoffe im Möl und mit Trabolt hört der Eintrag von kleiner 1 mü Partikeln auf wenn das Möl voll ist?
>Es geht gar nicht um Teilchen kleiner 1 µm, auch das hast du nicht verstanden.
>DIe Lagerreibung spielt sich zwischen 3-5 µm ab.

Ach aber die 1 mü Teilchen sollen dann die Reibung verringern. Das passt wieder nicht.

>
>>Und noch ein nachteil zum Schluss. Was iust mit allen anderen Teilchen kleiner als 1 mü? Davon wird es sehr sehr viele geben. Hauptsächlich Dreck aus der Luft und Metallabrieb. Die reichern sich auch an genauso wie die Kohlenstoff Partikel. Die bekommt man nur mit dem Mölwechsel weg.
>Wie gesagt, die interessieren nicht.

Aber selbstverständlich. Hast du schonmal einen haufen feinsten Staub gesehen? Da fliesst zwar auch noch irgendwie was aber ich glaube nicht dass ein Motor mit Staub geschmiert werden kann.

>Dann habe ich deine Argumentation für besser HF nicht verstanden, aber die Sache mit der vergrößerten Oberfläche etc und Druckabfall konnte du (zumindest mir ) nicht richtig erklären.

Dann tu dir keinen Zwang an und frag nach. Also ich sage einen NF zu entwickel under einzubauen ist Unfug denn wenn ich will dass kleine Teilchen zwischen 1 und 40 mü ausgefiltert werden sollte ich nicht einen HF mit 40 mü und einen NF mit 1 mü nehmen sondenr lieber einen HF mit irgendwas dazwischen der im Endeffekt alls grösser als 5 mü ausfiltert und den grössten teil von kleineren Teilchen auch. Dan habe ich den gleiche Effekt wie bein HF/NF Filterpaar aber nur einen Filter. Und das Mölwechselintervall wird natürlich NICHT verlängert genausowenig wie minderwertiges Möl verwendet wird.
Das Gegenargument war dann wird der Durchflusswiderstand zu hoch da habe ich mal kurz ausgerechnet dass das 1. theoretisch nicht stimmt und 2. praktisch doch stimmt aber sich das durch eine geringe Vergrösserung des Filters beheben lässt. Die anderen argumentieren aber leider nicht mit fakten und ahebn z.B. immer nur behaptet dass eiN Filter zu gross würde ohne vorzurechnen wie gross er denn werden müssste. Alles klar? Wenn noch fragen sind dann frag.

>Wenn angeblich ein Mölwechsel besser ist als NF, wieso willst du dann einen besseren HF ???

Habe ich schon mehrfach wiederholt.
Du regst dich anscheinend über die Wiederholungen auf aber du liest sie nicht. ;-)))
Ich habe nicht gesagt dass eine bessere Filterung des Möls nicht besser für den Motor ist. Was ich sage ist dass ein NF Unfug ist weil es einfacher und noch besser für die Filterung wäre wenn man den HF verbessern würde. Verbessern heisst in erster Linie feineres Papier rein und auch vergrössern damit mehr Dreck reinpasst und der Durchflusswiderstand nich zu gross wird. Den Mölwechsel darf man aber auch dann nicht vergessen. Dann habe ich noch gezeigt dass ein NF oder eine bessere Filterung mittels HF nur geringfügig was bringen kann was im allgemeinen Fahrbetrieb wieder unter geht. Wnn man dann die Mölwechselintervalle verlängert baut man sich da wieder ein neues Risiko ein. Wenn man sogar den HF nicht wechselt und dann quasi OHNE HF fährt oder ihn ganz ausbauet dann schlägts 13 für den motor. Das ist dann nur noch ein reines Lotteriespiel. Nimm mal an es löst sich ein teil vom Filer, es kommt eine Fliege mit in den motor beim Öleinfüllen oder sowas. Die Mölpumpe pumt es mit gewalt in die kleinen Möllöscher im Motor, die sitzen dann zu und du hast keine Kolbenbodensprizuölkühlung mehr. Dann brennt dir der kolben ruck zuck durch und vorbei ist es.

>Keine Fragen mehr Herr Richter. Sie dürfen sich setzen.

Hä wer bist du denn wenn du dem Richter fragen stellst und ihn sich setzen lässt.
Davon ab, irgendeiner muss ja mal den Unfug mit dem NF der hier in den letzen Wochen überhand nimmt parolo bieten sonst verkommt dieses Forum noch zum NF Forum.

>
>etwas genervter

Wieso genervt?
1. du braucht meine Postings nicht zu lesen.
2. Du kannst meine Argumente wiederlegen (aber machst du offensichtlich nicht wahrscheinlich weil es nicht geht)
3. du kannst weitehin glücklich werden mit denem NF aber ich versuche hier unschuldige Leser von dem Unfug abzuhalten oder sie wenigstens zu informieren wuzu so ein NF taugt. Als zusätzliche Sicherheit ja aber als Mölwechselersparer nein. Und die zusätzlcihe Sicherheit wäre besser im HF direkt zu realisieren.

>Sönke

bb

Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl ]