Auf die Schulter tipp - nicht "große Dichte - kleine Dichte" ?


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]


Geschrieben von Obi am 14. Juni 2012 11:22:31:

Als Antwort auf: Nicht schlecht geschrieben von Werner am 14. Juni 2012 09:58:00:

Hallo Werner,
Wenn ich nun Waldis Ausführungen mit Elsbetts Darstellung des Duotherm-Brennverfahrens vergleiche, komme ich nach meiner bescheidenen Meinung auf einen Widerspruch.
Schnell fliegende Moleküle sollten eigentlich aufgrund der großen Bewegungsenergie lange brauchen, um ihre Richtung zu ändern. Sie würden also theoretisch außen landen.
Wenn man aber die Sache ein wenig unterrichstsgerecht vereinfacht und über die Dichte argumentiert, wird umgekehrt ein Schuh draus.
Heiße Gase haben eine geringere Dichte als kalte, deswegen landen, auch mit Ludwig Elsbett konform, wohl eher die kalten Gasströme außen.
Wenn ich nun auch meine Briketts ansehe, haben die eine sehr hohe Dichte und landen genau dort, wo ich sie nicht wirklich brauchen kann, nämlich im kalten Gasstrom.
Ich müßte also die Briketts erst windsichten, dann den heißen Abgasstrom vom kalten trennen und anschließend die ausgeschiedenen Briketts dem heißen Abgasstrom wieder zuführen, in der Hoffnung, daß sie dann im heißen Abgasstrom weiteroxidieren.


Und wieso das ganze Theater? Weil wir zu faul sind, einmal selbst zu arbeiten.

Manchmal stelle ich mir wirklich die Frage, ob es nicht sinnvoller wäre, statt VW-Bussen Pferde in die Hütte zu stellen und von dem zu leben, was vor der eigenen Haustür wächst.
Frei nach dem Motto: "Mit Computern lösen Sie Probleme, die Sie ohne gar nicht hätten!".

Mit freundlichem gRuß,
Obi

P.S.: Falls es uns doch einmal gleichzeitig in die Pölhöhle verschlägt, wird sich schon ein Jo finden, der uns die Möglichkeit für einen kurzen Crashkurs gibt. Ob ich schweißen kann, weiß ich nicht - ich tu´s eben, wenn ich muß.

Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]