Nicht schlecht
Geschrieben von Werner am 14. Juni 2012 09:58:00:
Als Antwort auf: Re: Aaaah, mal wieder was . . . . geschrieben von waldi am 13. Juni 2012 11:13:46:
Hallo,
am Terminus "eine gewisse Abscheidefähigkeit" hätte ich fast meinen Tee verschluckt.
Ein System, welches schnell fliegende Moleküle (also heiße) und langsamere (also kalte) voneinander trennt, hat nicht nur eine gewisse Abscheidefähigkeit, sondern ist Abscheider par excellence!
Aber mal zum Prinzip. Das Wirbelrohr gehört zu der großen Gruppe der Zentrifugalabscheider und die können natürlich stufenlos in allen Abscheidegraden gebaut werden. Du kannst also frei nach Deinem Gusto einen solchen Abscheider formen und bauen. Den Druckverlust legst Du bei der Konstruktion selber fest und der Abscheidegrad wird sich daraus ergeben. Ob es zu meßbaren oder nennenswerten Temperaturdifferenzen beider Ströme kommt, wird sich schlicht herausstellen.
Ein tolles Projekt, leg los ! Alles, was einen nicht dümmer macht, ist ein Gewinn. Wenn ich doch nur schweißen könnte . . ..
Gruß
Werner
- Auf die Schulter tipp - nicht "große Dichte - kleine Dichte" ? Obi 14.06.2012 11:22 (5)
- thermisches Mischen Hanomedes 14.06.2012 12:46 (4)
- War jedenfalls besser als die radiale Wandanspritzung im M-Verfahren Obi 14.06.2012 13:56 (3)
- Re: War jedenfalls besser als die radiale Wandanspritzung im M-Verfahren Hanomedes 14.06.2012 14:56 (2)
- Nun mal nicht Wirbelrohre mit Brennraumdrall vergleichen ! Werner 14.06.2012 23:22 (1)
- Danke, so herum ergibt das ganze wieder Sinn Obi 16.06.2012 02:36 (0)